Fachdidaktische Grundlagen Natur, Mensch, Gesellschaft H24.001

Nummer: PLU.01FD.31-ND PHBE.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Markus Wilhelm
ECTS-Punkte: 5
Datum: 16.09.2024 - 20.12.2024
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziel des Teilmoduls ist die Klärung und grundlagengestützte Weiterentwicklung des Fach- und Unterrichtsverständnisses von Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG).

Kompetenzen

Die Studierenden können...
- das Grundverständnis von Lehren und Lernen in NMG vor dem Hintergrund von Bezugsdisziplinen, fachdidaktischer Theorie und Forschung analysieren und beurteilen sowie Folgerungen für die Unterrichtsentwicklung ziehen (zu A2).
- verschiedene Ansätze und Konzepte des Lehrens und Lernens im Fachbereich NMG und NE verorten, miteinander vergleichen und bezogen auf Realisierungsmöglichkeiten in der Unterrichtspraxis einschätzen und beurteilen (zu A3).
- Aspekte des fachbezogenen Unterrichtens (z.B. Lernaufgaben, Lernbegleitung, Beurteilung) fachdidaktisch erörtern sowie Lehr- und Unterrichtssituationen analysieren und bezogen auf die weitere Lehr- und Unterrichtsentwicklung beurteilen (zu A4)
- die Bedeutung von Schülerinnen-/Schülervorstellungen und von Interessen der Lernenden für das Lernen im Fachbereich NMG einschätzen und Folgerungen für Lerngelegenheiten und –prozesse ziehen (zu A5).

Erwartet wird, dass ein erfahrungs- und grundlagengestützt elaboriertes Verständnis zum Fachbereich NMG sowie zum Unterricht (Lehr-/Lernverständnis, Grundlagen zum Arrangement von Lerngelegenheiten bzw. Bildungsangeboten) dargelegt, begründet und argumentativ abgestützt werden kann.

Lehr- und Lernformen

Im Teilmodul werden diese Lehr- und Lernmethoden angewandt
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- Textanalyse mit Diskussion
- Gruppenarbeit

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis umfasst zwei Teile:

A. je einen individuellen Portfolioeintrag zu den fünf Teilen des Moduls (Switch-Portfolio)

1. NMG– Konzept und Konstrukt zum Fach- und Unterrichtsverständnis NMG in den persönlichen Vorstellungen und Beliefs
2. Curriculum, Lerngegenstände NMG: Bedeutung und Ausrichtung des Fachbereichs NMG; Grundlegende curriculare Strukturen, Kompetenzbereiche u.a. zum Fachbereich NMG in Lehrplänen, Bildungsstandards u.a.
3. Fachbezogenes Lehr-/Lernverständnis Natur-Mensch-Gesellschaft: Wie kann in NMG gelernt werden? Grundlagen, Aspekte des Lernverständnisses, Zugänge, Prinzipien
4. Unterricht Natur-Mensch-Gesellschaft als System: Wie kann NMG unterrichtet werden? NMG-Unterricht als System, Didaktische Rekonstruktion und fachdidaktisches Dreieck, Professionelle Kompetenzen der Lehrpersonen
5. Synthese / Fazit – mein erweitertes Fach- und Unterrichtsverständnis NMG, zentrale Referenzpunkte zu Grundlagen

B. Gruppenpräsentation und –diskussion (45 Minuten, 3-er Gruppen)

In Dreiergruppen werden die Synthesen/Fazite zum Fach- und Unterrichtsverständnis NMG (vgl. 5 im Portfolio) ausgetauscht, verglichen, diskutiert und daraus eine gemeinsame Strukturskizze erstellt. Anhand der Strukturskizze wird aufgezeigt, was in den drei Synthesen gleich und was unterschiedlich dargestellt und problematisiert wird. Ebenso wird auf Chancen, Herausforderungen sowie auf offene Fragen hingewiesen. Die Strukturskizze(n), die als Poster oder als Kurzpräsentation in Powerpoint (max. 3 Folien bzw. Prezidarstellung) umgesetzt werden kann, bildet(n) die Grundlage für das Gruppengespräch und die Gruppendiskussion. Diese dauert 45 Minuten und gliedert sich in drei Abschnitte:

1. Präsentation durch die Gruppe (max. 20 Minuten): Zentrale Aspekte des Fach- und UnterrichtsverständnissesNMG, Abstützung auf Grundlagen, fachdidaktisch relevante theoretische Rahmungen u.a., Herausschälen von offenen Punkten, Fragen, Herausforderungen u.a.
2. Rückfragen der Prüfungsleitenden und Diskussion ausgewählter Aspekte und Fragen, die sich aus der Präsentation ergeben.
3. Kurzstatements der Studierenden in Form eines Fazits (eigene Kompetenzentwicklung, Hinweise auf Entwicklungspunkte) (je 2 Minuten)

Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises

Die mündliche Prüfung wird anhand eines Kriterienrasters, durch die verantwortliche Dozentin bzw. den verantwortlichen Dozenten mit erfüllt / nicht erfüllt beurteilt und bestätigt.

Gesichtspunkte
- Sachliche Richtigkeit, Strukturierung und Vernetzung, Relevanz und Exemplarität
- Abstützung auf, Bezug zu Grundlagen, theoretische Konstrukte u.a.
- Ausleuchten, Aufzeigen von Positionierungen, unterschiedlichen Betrachtungsweisen
- Kohärenz, Transparenz, Nachvollziehbarkeit
- Reflexivität (z.B. bezüglich verschiedener Wissensarten), distanzierter Blick, Einordnung

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Kalcsics, K. & Wilhelm, M. (2018). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft – AUSBILDUNG – 1. und 2. Zyklus, 2. Auflage. Lernwelten NMG. Bern: Schulverlag Plus. oder
Wilhelm, M. & Kalcsics, K. (2017). LERNWELTEN Natur – Mensch – Gesellschaft – AUSBILDUNG – 3. Zyklus. Lernwelten NMG. Bern: Schulverlag Plus.
Weitere Literatur wird digital abgegeben