Figurenspiel F25.001

Nummer: PLU.FÜ01.03-KU.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Eva Biasio, u.a.
ECTS-Punkte: 3
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: UP 2.A07 / UP 2.A10 / UP 2.A13
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN FÜ01.03-KU Figurenspiel

Ziele und Inhalte

Die Studierenden lernen, Figurenspiel als Vermittlungsmöglichkeit von pädagogischen und sachbezogenen Inhalten einzusetzen. In einem prozessorientierten Unterricht entwickeln und realisieren die Studierenden sowohl improvisierte als auch eine einfache, charakteristische und funktionstüchtige Kontaktfigur; sie erleben dabei exemplarisch, wie ein kreativer Prozess abläuft. Sie gestalten für ihre Stücke das passende, einfache Bühnenbild und Requisiten. Sie erarbeiten eine szenische Umsetzung kombiniert mit Licht, Musik und Geräuschen. Sie lernen, den Charakter ihrer Figur durch eine passende Sprache und Bewegung darzustellen.
Ausserdem verstehen die Studierenden ihre Figur als persönliche Begleitfigur und können sie in dieser Rolle während einer längeren Zeit spontan und geplant einsetzen und weiterentwickeln. Sie können mittels der Figuren mit Kindern in einen Dialog treten und beachten dabei die simultan existierende Weltsicht des jungen Kindes: die realistisch-naturalistische und die animistisch-magische Sicht.

Lehr- und Lernformen

- Problembased Learning
- Projektarbeit
- Gruppenarbeit
- Arbeit in der Werkstatt
- Theater/Figurenspiel
- Aufführungen

Form des Leistungsnachweises

Der Leistungsnachweis ist dreiteilig:
- Erarbeitung einer einfachen, charakteristischen, funktionstüchtigen Kontaktfigur
- Aufführung der erarbeiteten Geschichte am Praktikumsort (zu zweit). Abgabe einer Videosequenz.
- Alltagsintegrierter Einsatz der Figur im Praktikum.

Der Leistungsnachweis gilt als erfüllt, wenn alle drei Teilbereiche erfüllt sind. Weitere Angaben sind im zusätzlichen Dokument ersichtlich.

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen des Leistungsnachweises muss nur der entsprechende Teilbereich wiederholt werden. An der Figur können Nachbesserungen vorgenommen werden. Die Aufführung und der alltagsintegrierte Einsatz der Figur finden im Herbstsemester statt, wenn die Aufführung nicht durchgeführt werden konnte oder sie nicht erfolgreich war.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

- D’Arcangelo, Daniela (2014). Figuren zum Leben erwecken. Zeitschrift 4 bis 8, Nr. 8/2014.
- Mähler, Claudia (2005). Die Entwicklung des magischen Denkens. In: T. Guldimann, B. Hauser (Hrsg), Bildung 4- 8-jähriger. Münster: Waxmann. S. 29-40.
- Meier-Läubli, Nadja (2014). Mit Figuren Potenziale erschliessen. Mündliche Sprachförderung kann ein leichtes Spiel sein. Die neue Schulpraxis, Nr. 2/2014. S. 4-6.
- Näger, Sylvia (2017). Literacy. Kinder entdecken Buch-, Erzähl- und Schriftkultur. Freiburg, Basel, Wien: Herder. S. 29-32, 78.
- Sauter, Patricia & Edthofer, Susan (2019). Unterricht mit Figuren. Spielen, lernen, fördern. Hölstein: Verlag LCH Lehrmittel 4bis8.
- Sauter, Patricia & Edthofer, Susan (2022). Die Handpuppe wird zur Vertrauten. SCHULE konkret, Nr. 2/2022. S. 4-7.
- Schütz, Annelise (2014). Puppenspiel – mehr als Kasperlitheater. Zeitschrift 4 bis 8, Nr. 8/2014.

Ergänzungen

Verschiedene Räume für Figurenbau im Bellerive
Verschiedene Seminarräume für DE und Spiel