Gesundheitsfördernde Schule – Schule und Gesundheit F25.001
Nummer: | PLU.SP09.03-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Titus Bürgisser, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | SE 120 / SE 131 / SE 132 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Kompetenzen: Schule und Gesundheit
Die Studierenden ...
"kennen das Netzwerk Gesundheitsfördernder Schulen und erleben im Kontakt mit beteiligten Schulen, wie
Gesundheitsförderung in Schulen konkret umgesetzt werden kann.
"hinterfragen verschiedene Konzepte zur Bewegungsförderung resp. Konzepte zur Veränderung von Bewegungsverhalten bezüglich ihrer Stärken und Schwächen und leiten daraus zentrale Aspekte einer gelingenden Bewegungsförderung in der Schule ab.
"überblicken die Diskussion um die Verantwortung der Schule im Bereich der Bewegungsförderung und können sich
in diesem Diskurs positionieren.
" Entwickeln praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Bereich der Bewegungs- und Entspannungsförderung für den
Schulalltag.
" Überdenken Ihre Unterrichtstätigkeit hinsichtlich einer Optimierung der Rhythmisierungsmöglichkeiten.
" kennen Kriterien zum Aufbau eines guten Schul- und Klassenklimas und verfügen über Ideen zur konkreten
Umsetzung.
" kennen Qualitätskriterien für Gesundheitsförderungsprojekte und nutzen diese zur Beurteilung von Schulprojekten.
Kompetenzen: Haltungen und eigenes Gesundheitsverhalten
Die Studierenden ...
" entwickeln eine fragende Haltung, ein Bewusstsein und Strategien für eine gesunde Lebensgestaltung und können
diese persönlich umzusetzen.
" beobachten und reflektieren den eigenen Prozess in der Auseinandersetzung mit Gesundheitsförderung und -
Verantwortung. Sie gewinnen hierdurch persönliche Erfahrungen und Einblicke in die Dynamik
gesundheitspsychologischer Prozesse und ein vertieftes Verständnis der entsprechenden Theorie.
Inhalte
" Schulklima und Schulkultur (Wohlbefinden)
" Kohärenzgefühl, Selbstwirksamkeit
" Bewegte Schule (Bewegtes Lernen, Bewegendes Unterrichten, Bewegungspausen, Schulzimmereinrichtung,
Pausenplatzgestaltung)
" Gesundheitsfördernde Bewegung im privaten und beruflichen Alltag (Sportvereine, Mobilitäts- und Freizeitverhalten)
" Sozialisation im Bewegungsverhalten
" Bewegungsprojekte im (Schul-)Alltag
" Wirksamkeit von Gesundheitsförderungsprojekten in der Schule
Lehr- und Lernformen
- Impulsreferate, Literaturarbeit, Gruppenarbeiten
- Reflexionen, gemeinsames Nachdenken und Diskutieren
- Kriteriengeleitete Analyse und Beurteilung eines Pausenplatzes mit entsprechenden Verbesserungsvorschlägen
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Aktuelle Literaturhinweise werden im Modul abgegeben.