Individuelle Spezialisierung 1 – Mathematik H24.001
Nummer: | PLU.MA10.01-S2.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Henrike Allmendinger |
ECTS-Punkte: | 5 |
Datum: | 16.09.2024 - 20.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 01.06.2024 - 03.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Anlage dieses Moduls ermöglicht es den Studierenden, einen eigenständigen Beitrag zum Thema Mathematik im Unterricht und Alltag zu entwickeln und ggf. auch in der eigenen Unterrichtspraxis zu erproben.
Dabei sind verschiedene Schwerpunkte denkbar, zum Beispiel:
- Mathematischer Stadtrundgang entwickeln und durchführen
- Mathematik in der Zeitung
- Historische Zugänge exemplarisch konkretisieren
- Geogebra-Anwendungen entwicklen und durchführen.
- Intentionale Probleme
Es sollen Lernumgebungen, Objekte, Applets, Texte, Fotos oder Grafiken ausgewählt werden, die sich in einem schülerorientierten Mathematikunterricht in motivierender Art und Weise einsetzen lassen. Alternativ is auch das erstellen mathematikhaltiger Exponate und Spiele oder die Entwicklung kompetenzorientierte Computeranwendungen, insbesondere GeoGebra-Applets möglich.
In jedem Fall ist ein Dossier zu erstellen, das den mathematischen Hintergrund des jeweiligen Gegenstandes beleuchtet und seine intendierte Verwendung im Unterricht unter Verwendung zuhandener didaktischer Kategorien beschreibt.
Je nach Ausrichtung des gewählten Schwerpunktes können unterschiedliche Akzentsetzungen in den Professionskompetenzen erfolgen. Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden damit speziell vor auf die Handlungsfelder:
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten» sowie
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
Form des Leistungsnachweises
Die Studierenden zeigen, dass sie eine mathematikdidaktische Fragestellung im Kontext des anwendungsorientierten Unterrichts eigenständig und nach wissenschaftlichen Regeln bearbeiten, in schriftlicher Form dokumentieren und in einem kritischen Diskurs begründen können.
Das Teilmodul ist mit 5 ECTS dotiert und erfordert demgemäss einen Arbeitsaufwand von ca. 150 Arbeitsstunden, was im Falle einer reinen Theorie- oder Literaturarbeit ca. 40'000 Zeichen (inkl. Leerzeichen) oder 6000-6500 Wörter redaktionellen Text ergibt. Je nach Anteil der Eigenentwicklungen (z. B. Exponat, mathematisches Spiel oder aufwändige Modellierungen) kann diese auch kürzer dokumentiert sein.