Spielen – Kernverständnis H24.001
Nummer: | PLU.BS01.04-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Flavio Serino |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | AL 202-2 / AL E301-T |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele des Moduls:
• Die Studierenden können Variationsmöglichkeiten im Sinne des spieldidaktischen Prinzips ‚Erleichtern / Erschweren’ für Sportspiele und dessen Bestandteile variierend anwenden
• Die Studierenden können Kernelemente des (Sport-)Spielens benennen und diese in konkreten Spielformen anwenden
• Die Studierende erwerben den Aufbau eines methodisch-didaktischen Verständnisses für (Sport-)Spiele für das Unterrichtsarrangement auf der Sekundarstufe 1
• Die Studierenden verbessern die eigenen technischen Fertigkeiten im Bereich der allgemeinen «kleinen» Ballspiele und in den behandelten Spielsportarten
• Die Studierenden kennen die wichtigsten Regeln der behandelten Spielsportarten und können daraus schulrelevante Regeln bestimmen
Inhalte des Moduls:
• Vermittlung des Phänomens «Spielen»
• Erste sportspieldidaktische Prinzipien
• Schulung technischer Kernkompetenzen (techn. & takt. Fertigkeiten) in den einzelnen Sportspielen
• Regelkunde und methodisch-spezifischer Aufbau der jeweiligen Sportart
• Thematisierung der Spielmethodik im Rahmen des pädamotorischen Handlungsmodells
• Coaching-Massnahmen auf Grund von sportartspezifischen Spielsituationen
Lehr- und Lernformen
Geleiteter Unterricht in der Halle mit Übungen in Gruppen und Reflexionssequenzen. Ergänzt durch fachdidaktisch, theoretische Inputs durch den Dozierenden.
Form des Leistungsnachweises
Leistungsnachweise
1) Besuch zweier Ligaspiele in zwei Sportarten (BB, HB, oder UH)
2) Bestehen einer praktischen (a) und theoretischen Spielprüfung (b) gemäss vorgegebenen Kriterien in den Übungsbeschreibungen
a) Spieltechnik:
Zwei der drei behandelten Sportspiele werden am Prüfungstag ausgelost. Dazu absolvieren die Studierenden die im Modul schriftlich ausgewiesenen Spieltechnik-Parcours. Es gilt die festgelegte Mindestpunktzahl pro Parcours zu erreichen (mind. 4 / max. 8 Punkte). Ein Parcours kann 2x absolviert werden, sofern nötig.
b) Spieltheorie:
In einem schriftlichen Test werden allgemeine Fragen zur Sportspielerziehung, zur Regelkunde und Methodik der behandelten Themen sowie zu taktischen und technischen Schwerpunkten der Modul spezifischen Spielsportarten gestellt. Es gilt die festgelegte Mindestpunktzahl des Tests zu erreichen (Mind. 4 / max. 8 Punkte).
Modalitäten der Repetition
Sportspiel-LN:
Zu (a) Wiederholung des Sportpraxis-Tests falls nicht 4 von 8 Punkten erreicht. Zu (b) Wiederholung des Theorietests falls nicht 4 von 8 Punkten erreicht.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Verwendete Literatur:
• Ernst, K. & Bucher, W. (1997). Lehrmittel Sporterziehung – Band 1 Grundlagen. Bern: EDMZ.
• Ernst, K. & Bucher, W. (1998). Lehrmittel Sporterziehung – Band 5 Spielen. Bern: EDMZ.
• Dietrich/Dürrwächter/Schaller. (2002). Die grossen Spiele. Aachen: Meyer&Meyer.
• Glorius/Leue. (2003). Ballspiele (Bd. 1). Aachen: Meyer&Meyer.
• Glorius/Leue. (2003). Ballspiele (Bd. 2). Aachen: Meyer&Meyer.
• Owassapian, D. (2006). Spielfächer HIGH. Herzogenbuchsee: Ingold Verlag.
• Roth, K. & Kröger, Ch. (1999). Ballschule. Ein ABC für Spielanfänger. Schorndorf: Hofmann.
Präsenzpflicht
Regelung für sportpraktische Module gemäss Bestimmungen BS (mind. 50% aktive Beteiligung)