System- & Kreislaufphänomene – komplexe Umweltinhalte lehren F25.001

Nummer: PLU.SP28.03-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Markus Christen
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum: UP 2.A10 / UP 2.A13
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU.SP28.03-GM_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Im Zentrum dieses Moduls steht die Auseinandersetzung mit Systemen und Kreislaufphänomenen der Welt, zum Beispiel:
- Globaler Kohlenstoffkreislauf
- Atmosphäre und Klima (z.B. Schichten der Atmosphäre, Treibhauseffekt/Klimawandel/ Ozon)
- Einblick in Ökosysteme am Beispiel Wald, sowie Wolf, Bär und Luchs
- Stoffkreislaufphänomene im See (Stickstoff- und Phosphorkreislauf)
Die Studierenden wählen in Gruppen ein System oder ein Phänomen aus, erkennen die ökologischen Herausforderungen und suchen nach Lösungsansätzen. Darauf aufbauend erstellen/ basteln sie ein Exponat, ein Anschauungsmodell oder ein Experiment/ Spiel zum ausgewählten System.
Als ausserschulischer Lernort werden der Tierpark Goldau und eine Abwasserreinigungsanlage (ARA) als zwei Beispiele von Systeme und Kreislaufphänomenen besucht.
Ziele:
Die Studierenden
- können ein System oder ein Umweltphänomen in seiner Komplexheit erfassen und erklären.
- haben ihr Wissen zu verschiedenen Ökysystemen und Umweltphänomenen vertieft
- können komplexe Zusammenhänge mithilfe eines didaktischen Models vereinfacht darstellen.

Lehr- und Lernformen

> Forschendes Lernen mit Recherchen, Analysen und Experimenten
> Erstellen eines Werkvorhabens (Modell, Experiment, Spiel)
> Exkursion zu ausserschulischen Lernorten
> Durchführen von Workshops in Stufengruppen und Präsentation

Form des Leistungsnachweises

04) Gestalterische Arbeit
17) Gruppenprüfungen