Forschungskompetenzen für die Schulpraxis B F25.001

Nummer: PLU.AW01.04-SV.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Jakob Humm
ECTS-Punkte: 3
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: Online
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Beschreibung des Leistungsnachweises

Ziele und Inhalte

Die in der vorangehenden Ausbildung erworbenen Forschungskompetenzen sollen gezielt angewendet und vertieft werden.

Die Arbeit im Modul leistet einen Beitrag zur Entwicklung der Diagnose- und Beurteilungskompetenz (4), der Organisationskompetenz (7), der Reflexionskompetenz (8) sowie der berufsethischen Kompetenz (10) gemäss Referenzrahmen der PH Luzern.

Die Studierenden lernen das Konzept des Forschenden Lernens kennen und wenden es an, um es im Studium beiziehen, es als Lehrperson zur eigenen Weiterentwicklung einsetzen oder mit ihren Schülerinnen und Schülern praktizieren zu können.

Ziele:
–Die Studierenden kennen das Konzept des Forschenden Lernens und wissen um dessen Potentiale im Hinblick auf das Studium und die Weiterentwicklung der eigenen professionellen Kompetenzen als Lehrperson.
–Die Studierenden können ein kleineres Projekt im Sinne des Forschenden Lernens konzipieren, durchführen und aus den Ergebnissen nachvollziehbare und konkrete Schlussfolgerungen im Hinblick auf die Studien- oder Berufspraxis ableiten.
–Die Studierenden machen einen weiteren Schritt hin zu einer fragend-forschenden Haltung gegenüber dem Berufsfeld respektive reflektieren ihre bisherige Rolle und ihr Handeln als Lehrpersonen im Rahmen des Forschenden Lernens.
–Die Studierenden verhalten sich wissenschaftlich integer, indem sie gegenüber Auskunftspersonen, Daten und fremdem Gedankengut verantwortungsbewusst handeln.

Lehr- und Lernformen

Das Modul weist in beiden Varianten hohe Anteile an Eigenständigkeit in der forschungspraktischen Arbeit auf.
Weiter werden eingesetzt: Kurzinputs der Dozierenden, Lektüre, Literaturrecherche, Peer-Feedback, individuelle Beratung, Partner- und Kleingruppenarbeit.

Form des Leistungsnachweises

Folgende verbindliche (Zwischen-)Schritte sind zu erbringen:

1) Abgabe des Projektkonzepts
2) Besprechung des Konzepts mit Doz.
3) Geben und Nehmen von Peer-Feedback zur ersten Entwurfsfassung
4) Abgabe der zweiten Entwurfsfassung
5) Besprechung der zweiten Entwurfsfassung mit Doz.
6) Abgabe des schriftlichen Berichts zum Forschenden Lernen

(Details werden in der Wegleitung zum Modul beschrieben)

Modalitäten der Repetition

Genügt der Leistungsnachweis in der 1. Chance den Anforderungen nicht, ist er innerhalb einer von dem*der Dozierenden festgelegten Frist nachzubessern (2. Chance).
Genügt der Leistungsnachweis auch in der 2. Chance nicht, muss das Modul im kommenden Jahr wiederholt werden, und es ist ein neuer Forschungsbericht einzureichen (3. und letzte Chance).

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften (5., aktualisierte Auflage.). UTB Klinkhardt.

Literatur zur Vertiefung ins Konzept des Forschenden Lernens wird zur Verfügung gestellt. Weitere Literatur recherchieren die Studierenden eigenständig und in Abhängigkeit von ihrer konkreten Forschungsfrage.

Präsenzpflicht

Teilweise Präsenzpflicht gemäss Mitteilung der Dozierenden