Psychische Gesundheit – Gesundheitspsychologie H24.001
Nummer: | PLU.SP09.02-GM.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Titus Bürgisser |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 07.10.2024 - 11.10.2024 |
Raum: | UP 2.A06 / UP 2.A26 / UP 2.B32 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 02.09.2024 - 08.09.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Lernziele/Kompetenzen Die Studierenden…
" setzen sich mit dem Konzept der Lebenskompetenzen von Kindern und Jugendlichen auseinander.
" analysieren die psychosoziale Gesundheit von Kindern und Jugendlichen vor allem in Bezug auf Stress und Sucht.
" kennen Unterrichtsmaterialien und Handlungsmöglichkeiten zur Stress- und Suchtprävention.
" wenden das Heidelberger Kompetenztraining HKT mit einer eigenen Zielsetzung an.
" wissen, wie sie Kinder und jugendliche im schulischen Kontext bei der Bewältigung von Stress unterstützen und
beraten können.
" erkennen die Bedeutung, die Möglichkeiten und Grenzen der Zusammenarbeit mit Erziehungsberechtigten und
Fachstellen.
" gestalten Ernährungs- und Entspannungssituationen im Tagesverlauf.
" entwickeln eine fragende Haltung, ein Bewusstsein und Strategien für eine gesunde Lebensgestaltung und können
diese persönlich umzusetzen.
" beobachten und reflektieren den eigenen Prozess in der Auseinandersetzung mit Gesundheitsförderung und
Verantwortung. Sie gewinnen hierdurch persönliche Erfahrungen und Einblicke in die Dynamik
gesundheitspsychologischer Prozesse und ein vertieftes Verständnis der entsprechenden Theorie.
Inhalt
" Aufbau von Lebenskompetenzen bei Kindern und Jugendlichen
" Psychische Gesundheit im Kindes- und Jugendalter: Schwerpunkte Stress, Sucht
"Mentale Stärke mit dem Heidelberger Kompetenz-Training HKT
" Zusammenarbeit mit Fachstellen und Erziehungsberechtigten
" Aktuelle Forschungsberichte
" Unterrichtsmaterialien zu psycho-sozialer Gesundheit
" kennen Modelle der Gesundheitspsychologie und Erklärungsansätze von Gesundheitsverhalten und setzen sich
theoretisch und praktisch mit der Kluft zwischen Wissen und Handeln auseinander. Sie gewinnen hierdurch Einsicht
in Strategien und Möglichkeiten der Umsetzung von Gesundheitsförderung im (schulischen) Alltag.
Lehr- und Lernformen
- Eigene Recherchearbeit
- Training mentale Stärke mit Fantasiereisen, Übungen, Zielvisualisierungen
- Reflexionen, gemeinsames Nachdenken und Diskutieren
- Kontakt mit Fachstellen
- Literaturarbeit, Gruppenarbeiten
- Impulsreferate
- Präsentationen
Form des Leistungsnachweises
Entwicklung von kompetenzorientierten Lernaufgaben und Lernsettings zur Förderung der psychischen Gesundheit.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wird im Modul abgegeben und auf Moodle kommuniziert.