Standortpraktikum Geschichtsunterricht Sek II (Monofach) F25.001
Nummer: | PLU.PK61.01-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Michel Charrière |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 24.02.2025 - 07.09.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Um als Lehrperson erfolgreich zu sein, sind spezifische Fach- und Methodenkompetenzen, aber auch spezifische Sozial- und Selbstkompetenzen notwendig. Erstere können im Verlaufe des Studiums erworben, letztere können während der Ausbildung weiterentwickelt und verfeinert, nicht aber «gelernt» werden. Die Studierenden müssen über grundlegende Kompetenzen bereits zu Studienbeginn verfügen.
Im Standortpraktikum erhalten sie die Gelegenheit zu erkennen, ob sie die erforderliche Basis für eine längerfristige Tätigkeit als Geschichtslehrperson auf der Sekundarstufe II besitzen. Die Studierenden machen Erfahrungen in unterschiedlichen Handlungsbereichen: Sie hospitieren Unterricht und reflektieren ihre Beobachtungen und Erkenntnisse im Dialog mit der Praxislehrperson. Sie verschaffen sich Klarheit über Strukturen innerhalb des Systems Schule. Und sie unterrichten Lektionen, indem sie Lerninhalte kompetent vermitteln, Sach- und Fachkenntnis beweisen sowie mit den Lernenden klar und angemessen kommunizieren. Dozierende der Geschichtsdidaktik (Praxisbetreuer/-innen) begleiten und beraten die Studierenden durch die berufspraktische Ausbildung hindurch und besuchen sie im Standortpraktikum.
Das Standortpraktikum dient der Eignungsabklärung. Das Berufspraktikum kann erst begonnen werden, wenn das Standortpraktikum erfolgreich absolviert und mit «erfüllt» beurteilt worden ist. Bei Zweifachstudierenden ist nur das Standortpraktikum im Erstfach zu absolvieren. Dieses muss erfüllt sein, damit das Berufspraktikum im Zweitfach begonnen werden kann.
Lehr- und Lernformen
Individuelle Gestaltung gemäss Vorgaben der Praxiskoordination bzw. der Praxislehrperson vor Ort.
Form des Leistungsnachweises
Individuelle Gestaltung gemäss Vorgaben der Praxiskoordination bzw. der Praxislehrperson vor Ort.
Modalitäten der Repetition
Wird das Praktikum als nicht erfüllt beurteilt, kann es einmal wiederholt werden.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Individuelle Gestaltung.