Unterrichtseinheiten adaptiv planen (Praxisreflexion) H24.001

Nummer: PLU.MN01.02-SV.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Seline Hippe, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 11.09.2024 - 11.12.2024
Raum: UP 2.B02
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN_BW01.04-SV_H24

Ziele und Inhalte

Ziel ist es, im Mentorat MN01.02-SV und dem zugehörigen BW-Seminar BW01.04-SV die im F24 aufgebauten allgemeindidaktischen und methodischen Grundfertigkeiten weiter zu festigen und auszubauen. Im Fokus stehen dabei die Halbtagespraktika des H24 mit den Kompetenzaspekten "Bedeutung/Sinn", "Rhythmisierung" und "Methodenwahl" sowie insbesondere die Vorbereitung auf das Fachdidaktische Profilpraktikum im W25.

Daraus ergeben sich für das Mentorat MN01.02-SV die folgenden inhaltlichen Akzentsetzungen aus allgemeindidaktischer Sicht:

a) mit Bezug auf das achdidaktische Profilpraktikum:
- von der Planung der Einzellektion hin zur Planung von grösseren Unterrichtseinheiten
- Ausbau und Festigung Ihrer Kompetenz zur adaptiven Unterrichtsgestaltung
- von der Lernbegleitung hin zur Leistungsbeurteilung und -bewertung

b) mit Bezug auf die Halbtagespraktika:
- Methodenwahl
- Rhythmisierung
- Bedeutung/Sinn

Hinweis: Das ebenso grosse wie gewichtige Thema der Beurteilung und Bewertung von Lernergebnissen wird insbesondere im Rahmen des zugehörigen BW-Seminars BW01.04-SV vertieft.

Bezüge zum Referenzrahmen der PH Luzern:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz

Lehr- und Lernformen

div. Input- u. Austauschformate

Form des Leistungsnachweises

Ein Kernanliegen des Mentorats MN01.02-SV sowie des zugehörigen BW-Seminars BW01.04-SV ist die gezielte kompetenzfördernde Unterstützung im Sinne des Kompetenzrasters Berufspraxis SEK I der PH Luzern. Dieser Lernzielüberprüfung dient der LN. Den Schwerpunkt bilden dabei ausgewählte Kompetenzanforderungen aus den HTPK H24 sowie des FDPK W25.

Der Leistungsnachweis (LN) ist zweigeteilt. Für den Teil-LN 1 präsentieren, kommentieren und diskutieren Sie eine von Ihnen in den lfd. Halbtagespraktika des Herbstsemesters erprobte Methode. Der Teil-LN 1 wird während des Herbstsemesters abgeschlossen. Der Teil-LN 2 bezieht sich demgegenüber auf das bevorstehende Fachdidaktische Profilpraktikum im W25. Hierfür planen Sie eine formative Beurteilungsaufgabe (FBa) in einem Unterrichtsfach nach Wahl (ohne WAH, EN, FR, MI, GG Major), die Sie in der entsprechenden Grobplanung ausweisen, anlässlich des Standortgesprächs im Dezember darlegen (formative Beurteilung durch uns) und im Profilpraktikum im Januar umzusetzen. Die Ergebnisse der Umsetzung präsentieren Sie im Rahmen des Mentorats MN01.03-SV oder BW-Seminars BW01.05-SV im F25 (summative Beurteilung und Bewertung durch uns).

Der gesamte Leistungsnachweis ist erfüllt, wenn beide Teilleistungsnachweise erfüllt sind.

Modalitäten der Repetition

Wird die erforderliche Mindestpunktzahl eines Teilleistungsnachweises nicht erreicht, ist eine Nachbesserung nötig. Diese richtet sich nach den inhaltlichen und zeitlichen Vorgaben der Dozierenden. Die Hauptverantwortung liegt bei der PH-Dozentin resp. dem PH-Dozenten. Ist auch die Nachbesserung ungenügend, muss das BW-Seminar BW01.04-SV als Ganzes wiederholt werden, da der LN formal dem BW-Seminar zugewiesen ist.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PH Luzern (Hrsg.). (2024). Lernprozesse beurteilen und bewerten. Bausteinheft 5 (überarb. Aufl.). Luzern: Pädagogische Hochschule.

Für ergänzende Literatur & Medien vgl. die Modulbroschüre sowie die auf moodle abgelegten Unterlagen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich absolviertes Mentorat im Frühlingssemester (MN01.01-SV).