Mentorat: Didaktisch Denken und Handeln A H24.001
Nummer: | PLU.MN02.01-SL.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Stephan Marti |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | SE 105 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Was zeichnet eine gute, kompetente Sekundarlehrperson aus? Was soll sie wissen, können, wie soll sie denken und empfinden, damit sie ihren anforderungsreichen und verantwortungsvollen Beruf und die Arbeit mit den Jugendlichen mit Erfolg und Begeisterung ausüben kann? Die Antworten auf diese und ähnliche Fragen fallen sehr ausführlich und differenziert aus, wenn die ganze bildungswissenschaftliche Breite ausgeschöpft wird. Sie können auch eingegrenzt und zugespitzt werden, wenn die Adressatinnen und Adressaten bereits über eine Ausbildung zur Lehrerin oder zum Lehrer verfügen und auf viel Erfahrungswissen zurückgreifen können.
Das Mentorat «Didaktisch Denken und Handeln» baut auf den vielfältigen und soliden pädagogisch-didaktischen Grundlagen der Studierenden auf und möchte den weiteren Bildungsprozess adaptiv anregen und fördern: aktuelle Themen aus der Fachliteratur, Auseinandersetzung mit beruflichen Kompetenzen und den eigenen Wertvorstellungen, Überzeugungen, Ideen und Erfahrungen als Lehrperson. Das Modul verfolgt folgende Zielsetzungen:
- Die Studierenden vertiefen sich in die gegenwärtig vorherrschenden theoretischen Konzepte für «guten» Unterricht auf der Sekundarstufe 1 und verstehen, dass sich Theorie und Praxis für den Beruf gegenseitig bedingen.
- Die Studierenden verbinden ihr professionelles Wissen, ihre pädagogischen Erfahrungen und ihre persönlichen Überzeugungen und Wertvorstellungen mit neuen wissenschaftlichen Konzepten.
- Die Studierenden verstehen noch besser, was eine erfolgreiche Lehrperson ausmacht und was «guten» Unterricht auszeichnet.
- Die Studierenden schlüpfen in die Rolle einer lernenden Pädagogin, eines lernenden Pädagogen und erhalten Anregungen für die Verbesserung der eigenen Arbeit und Weiterentwicklung der Professionalität.
- Die Studierenden lernen neue Kolleginnen und Kollegen kennen und erleben eine Kultur der Zusammenarbeit.
Drei Kernbereiche charakterisieren das Modul «Didaktisch Denken und Handeln A». Erstens ist dies die Auseinandersetzung mit dem Theorie-Praxis-Verhältnis sowie den aktuellen Kompetenzanforderungen an eine «gute» Lehrperson. Zweitens fokussiert das Modul auf die eigene Lehrpersonenbiografie sowie die anstehende Kompetenzerweiterung über die eigene Entwicklungsarbeit. Drittens nimmt das Modul eine «Aktualisierung» zentraler Lehr-/Lerntheorien unter besonderer Berücksichtigung der Sekundarstufe 1 vor.
Lehr- und Lernformen
Das Teilmodul findet im wöchentlichen Präsenzunterricht statt.
Dazu bearbeiten die Studierenden kompetenzfördernde Studienaufgaben und werden dabei in ihrem Lernen von den Dozierenden begleitet und unterstützt.
Verwendete Lehr- und Lernformen: Referat, Diskussion, Coaching, kooperative Lernformen, Selbstorganisiertes Lernen.
Form des Leistungsnachweises
Der Leistungsnachweis (LN) bietet den Studierenden Gelegenheit, ihrer Berufsidentität auf die Spur zu kommen und zu erkennen, welches ihre persönlichen Entwicklungsaufgaben für eine erfolgreiche Berufslaufbahn sind.
Modalitäten der Repetition
siehe Modulbroschüre
Obligatorische Literatur bzw. Medien
siehe Modulbroschüre
Präsenzpflicht
80% Regelung der PH Luzern