Unterricht entwickeln F25.006

Nummer: PLU.TG01.06-PS.F25.006
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Doris Graber Vögelin
ECTS-Punkte: 3
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: SA 03.08
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
TG01.06-PS_LN_IntegriertePrüfung

Ziele und Inhalte

Im Rahmen des Teilmoduls «TG01.06-PS Unterricht entwickeln» wird die integrierte Prüfung TG01.BP-PS oder TG00.DP-PF erarbeitet. Die Prüfung bezieht sich auf die fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Inhalte der vorausgegangenen Teilmodule und eröffnet die Möglichkeit einer individuellen fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Vertiefung und/oder die konkrete Vorbereitung auf die eigene Berufspraxis.

Innerhalb des Teilmoduls und der integrierten Prüfung erbringen die Studierenden den Nachweis ihrer fachdidaktischen und fachwissenschaftlichen Kompetenzen, in Form einer selbst erarbeiteten stufenspezifischen Unterrichtskonzeption. Die konzeptionelle Arbeit beinhaltet u. a. eine thematische Vertiefung, die Entwicklung und Realisierung exemplarischer physisch gestalteter Lernprodukte auf dem Niveau der Zielstufe sowie eine lernzielorientierte Grobplanung. Mit der erfolgreichen Erarbeitung der Unterrichtskonzeption zeigen die Studierenden, dass sie fachspezifische Themen aufarbeiten und an den inhaltlichen und fachdidaktischen Anforderungen des Lehrplans 21 ausrichten können.


Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Teilmodul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:
C «Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
01 «Kompetenz zur Unterrichtsplanung»
02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
07 «Organisationskompetenz»
08 «Reflexionskompetenz»

Folgende Kompetenzen werden weiterentwickelt:
Die Studierenden kennen die fachspezifischen Anforderungen des Lehrplans 21 und können auf dieser Basis auf die Zielstufe angepasste, motivierende Unterrichtskonzeptionen entwickeln und umsetzen. Das heisst, die motorischen, kognitiven und entwicklungspsychologischen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler werden beachtet.

Lehr- und Lernformen

Das Modul wurde inhaltlich und zeitlich so strukturiert, dass die Studierenden während des Erarbeitungsprozesses der Unterrichtskonzeption durch die Dozierenden begleitet werden können. Konkret werden fachdidaktische Prämissen rekapituliert, Aufgaben innerhalb des Auftrags zur Prüfung genauer erläutert, Zwischenpräsentationen geleistet sowie die praktische/werkstoffbezogene Arbeit begleitet. Der letzte Präsenzanlass wird für den fachlichen Austausch genutzt.

Form des Leistungsnachweises

Die gezeigten Kompetenzen werden anhand einer Unterrichtskonzeption bewertet. Diese Unterrichtskonzeption stellt gleichzeitig die integrierte Prüfung TG01.BP-PS oder TG00.DP-PF dar. Sie wird entlang eines Kriterienrasters summativ beurteilt. Die Unterrichtskonzeption beinhaltet schriftliche und praktische/werkstoffbezogene Arbeiten sowie Präsentationsanlässe. Siehe Zusatzdokument mit Informationen zum Leistungsnachweis, welches kurz vor Modulstart aufgeschaltet wird.

Modalitäten der Repetition

• Der Leistungsnachweis respektive die Prüfung kann nur einmal wiederholt werden. Bei einer Nachprüfung wird die Prüfungsform beibehalten.
• Vorbereitend auf die Nachprüfung findet ein obligatorisches Rückmeldegespräch statt.
• Die Abgabe der Nachprüfung erfolgt innerhalb des regulären Nachprüfungszeitfensters oder nach Absprache.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Bildungs- und Kulturdepartement des Kanton Luzern (BDK LU) (2016): Lehrplan für die Volksschule des Kantons Luzern. Fachbereich Gestalten. Bereinigte Fassung vom 29.02.2016. Luzern: D-EDK. Zugriff unter https://lu.lehrplan.ch/lehrplanprintout.php?e=1&fbid=7
• Stuber, Thomas (2020). Technik und Design – Grundlagen (Aufl. 2020). Bern: hep. S. 308-545
• Alle Modul-Reader des Studiengangs Design und Technik Primarstufe

Präsenzpflicht

Es gibt eine spezielle Präsenzregelung:
• Das Modul TG01.06-PS und die Prüfung generieren gemeinsam einen Arbeitsaufwand von 3 ECTS respektive 75-90 Arbeitsstunden.
• Für das Modul werden im Stundenplan wöchentlich 4 Lektionen ausgewiesen. Die konkrete Präsenzpflicht wird kurz vor Modulstart bekannt gegeben.

Ergänzungen

Es gibt eine spezielle Präsenzregelung:
• Das Modul TG01.06-PS und die Prüfung generieren gemeinsam einen Arbeitsaufwand von 3 ECTS respektive 75-90 Arbeitsstunden.
• Für das Modul werden im Stundenplan wöchentlich 4 Lektionen ausgewiesen. Die konkrete Präsenzpflicht wird kurz vor Modulstart bekannt gegeben.