Religionskundliches Lernen H24.006
Nummer: | PLU.KE01.03-S1.H24.006 |
---|---|
Veranstalter: | PH LU |
Leitung: | Petra Wettstein |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 09.12.2024 |
Raum: | SE 016 / SE 104 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Religion und Religionen sind Teil der Lebenswelt, der Kultur und der Gesellschaft. Religionskundliches Lernen soll eine Möglichkeit zur Welterschliessung anbieten. Die Kontextualisierung und das Verstehen von religiösen Phänomenen bilden eine wichtige Basis für das Verständnis von Religion/en, um sich kritisch und respektvoll mit ihnen auseinanderzusetzen. Auch Herangehensweisen für einen konstruktiven Umgang mit religiöser Pluralität werden im Modul thematisiert. Hingegen geht es nicht darum, Schülerinnen und Schüler zu einer religiösen Haltung zu animieren oder religiöse Bekenntnisse von ihnen zu verlangen.
Das Teilmodul verknüpft fachliches Wissen und aktuelle Forschungsergebnisse mit dem Einsatz von Unterrichtsmaterialien (v.a. Lehrmittel Blickpunkt 3, online Lehrmittel entdecke.lu). Der Besuch von aussserschulischen Lernorten (religiöse Stätte, Friedhof Friedental) sowie die Begegnung mit Vertreter*innen von religiösen Gemeinschaften sind weitere Schwerpunkte des Moduls. Die Studierenden können dadurch fachliche, didaktische und lebensweltliche Aspekte miteinander verbinden.
Bezug zum Referenzrahmen
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
7) Organisationskompetenz
8) Reflexionskompetenz
10) Berufsethische Kompetenz
Kompetenzaspekte
- Wissen: Die Studierenden können ausgewählte religionsbezogene Fragestellungen und Phänomene fachlich und fachdidaktisch analysieren, Lerngelegenheiten bereitstellen und einen Unterricht planen, der zu einem kompetenten und konstruktiven Umgang mit Religion/en führt.
- Überzeugungen/Bewertungen: Die Studierenden entwickeln eine für das religionskundliche Lernen förderliche pädagogische Grundhaltung und setzen sich mit ihrer Rolle im Religionskundeunterricht auseinander (Rollenkompetenz).
- Kommunikative Fähigkeiten: Die Studierenden können mit Ambivalenzen und Konfliktsituationen in Bezug auf Religion souverän umgehen.
Lehr- und Lernformen
Strukturierte Unterrichtsgespräche, Textanalyse mit Diskussion, Gruppenarbeiten, Referate, zielorientierte Aufgaben und Fragen lösen, Exkursion zu religiöser Stätte
Form des Leistungsnachweises
Für den Leistungsnachweis stehen zwei Optionen zur Auswahl:
Variante 1:
Erarbeitung einer Unterrichtseinheit in Religionskunde unter Einbezug von Lernmaterialien, die im Seminar vorgestellt werden sowie der Anwendung von thematisierten fachdidaktischen Konzepten.
Variante 2:
Mündliche Präsentation einer Lernprozess-Skizze zu einem religionskundlichen Thema. Die Präsentation erfolgt entlang des LUKAS-Modells und berücksichtigt fachdidaktische Konzepte sowie Lehrmaterialien aus dem Modul.
Modalitäten der Repetition
Variante 1:
Überarbeitung der Unterrichtseinheit.
Variante 2:
Wiederholung der Präsentation, inkl. Überarbeitung der Lernprozess-Skizze.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Zangger, Michael (2013). Blickpunkt Religion und Kultur. Band 3. Zürich: Lehrmittelverlag Zürich. (Schülerbuch, Klassenmaterial und Lehrerkommentar)