Grundlagen Bewegung und Sport F23.002

Nummer: PLU.BS01.01-PS.F23.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Raphael Willi
ECTS-Punkte: 2
Datum: 28.02.2023 - 30.05.2023
Raum: AL 202-2 / AL E301-T
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Teilmodul «Grundlagen Bewegung und Sport» setzen sich die Studierenden mit dem Pädamotorischen Handlungsmodell auseinander. Sie können die verschiedenen Faktoren einer motorischen Leistung analysieren und deren Zusammenspiel erkennen. Sie lernen, Sportunterricht unter einer bestimmten pädagogischen Perspektive zielorientiert zu planen und wissen insbesondere das Aufwärmen so zu gestalten, dass konditionelle und koordinative Fähigkeiten stufengerecht geschult werden.
Im Kompetenzbereich „Bewegen an Geräten“ befassen sich die Studierenden mit den Themen «Klettern» und «Wagnis». Sie erproben dazu Lernarrangements unter Einbezug einer primarschulgerechten Vermittlung.
Im Kompetenzbereich «Spielen» stehen die erzieherischen und pädagogischen Werte im Fokus. Die Studierenden erleben und reflektieren anhand praktischer Beispiele, wie kooperatives und faires Verhalten mit Bewegungsspielen gefördert wird. Im Zuge der Leitung kleiner Spiele wird der Umgang mit Spielregeln analysiert.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

B Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D Bereitstellen von Lerngelegenheiten

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts

Die Studierenden verstehen und kennen die wesentlichen fachdidaktischen Grundlagen für das Fach Bewegung und Sport:

Sie sind mit ausgewählten Inhalten der Kompetenzbereiche „Spielen“ und „Bewegen an Geräten“ vertraut und können entsprechende Bewegungselemente demonstrieren.

Sie verfügen über ein Repertoire an stufenspezifischen Bewegungs-, Kampf- und Ballspielen, können diese anleiten und situationsgerecht anpassen.

Sie können eine Sportlektion planen und passende Aufwärmen gestalten.

Sie können Sportunterricht unter den pädagogischen Perspektiven Wagnis und Eindruck so gestalten, dass die Schülerinnen und Schüler in ihrer Risikokompetenz und Körperwahrnehmung gefördert werden.

Sie kennen das Pädamotorische Handlungsmodell und können das Zusammenspiel verschiedener Faktoren für eine Bewegungsleistung (z.B. Klettern) im Leistungsmodell erläutern.

Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Diversität einer Klasse im Sportunterricht und bauen eine positive Haltung im Umgang mit Vielfalt auf.

Lehr- und Lernformen

- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Handlungsorientierte Methoden
- Mündliche Präsentation von Informationen
- Mündliche Erarbeitung von Informationen
- Formen der Erarbeitung von Informationen
- Schriftliche Verarbeitung von Informationen
- Individuelle Rückmeldungen

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Skript zum Modul «Grundlagen Bewegung und Sport» (Studienjahr 22/23)

Präsenzpflicht

Wenn die Modulteilnahme nicht zu 50% sportlich aktiv erfolgen kann, muss das Modul wiederholt werden.