Medienbildung H24.001

Nummer: PLU.MI01.01-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Andreas Blunschi, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 09.09.2024 - 09.12.2024
Raum: SE 215 / SE 216
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Im Modul „Medienbildung“ lernen die Studierenden den Aufbau der Medienkompetenz bei vier- bis achtjährigen Kindern zu begleiten und zu unterstützen. Sie erkunden und reflektieren Möglichkeiten, um verschiedene Medien im Unterricht gezielt einzusetzen.
Die Studierenden lernen sich selber kritisch mit der Medienwelt auseinanderzusetzen und ihre Rolle als zukünftige Lehrperson in diesem Bereich zu reflektieren.

• Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener Medien im KU Unterricht kennen
• Aufbau von Medienkompetenz bei vier- bis achtjährigen Kindern begleiten und unterstützen
• Handlungsorientierte Medienarbeit (z.B. Stop Motion Film)
• Medienpraxis: auditive Wahrnehmung
• Medienpädagogik: Unterricht über Medien im Kindergarten / in der Unterstufe
• Theory of mind: Entwicklungspsychologische Einflüsse auf das Verständnis von Medienprodukten (Kernkonzept)
• Mediensozialisation (Rolle als Lehrperson, Elternarbeit)
• Medienwirkungen, Medienwirklichkeiten (Thema Werbung)

Lehr- und Lernformen

-Präsenzveranstaltung mit Schwerpunkt Handlungsorientierung (Einsatz digitaler Medien) und Diskussionen.
-SOL Online Aufträge mit Abgabe
-SOL Online Aufträge ohne Abgabe

Form des Leistungsnachweises

Lernfilm (verbunden mit einem Thema eines Fachbereichs der Ausbildung KU)

Modalitäten der Repetition

Lernfilm kann überarbeitet und nochmals abgegeben werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Aufenanger, S. (2020). Tablets in Schule und Unterricht. Pädagogische Potenziale und Herausforderungen. In: Meister, D., Mindt I. (Hrsg). Mobile Medien im Schulkontext. Medienbildung und Gesellschaft 41. Springer Fachmedien Wiesbaden GMbH.

Aufenanger, S. (2020). Medienbildung in der frühkindlichen Bildung. KiTaMagazin, 2/2020. S. 6-9.

Bostelmann, A. (2018). Die Verantwortung des Kindergartens für die Zukunft: Der Einsatz von digitalen Geräten im pädagogischen Alltag. Digitalisierung und Bildung, S. 179-189.

Ebert, F. Hartig, F., Cordes A. (2022). Metaanalyse zur Wirksamkeit von Bildungs- und Förderaktivitäten mit digitalen Medien in Kindertageseinrichtungen. In: Frühe Bildung, 11 (2), Hogrefe Verlag. S. 73-84.

Neuss, N. (2012). Kinder & Medien. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Klett/ Kallmeyer. S. 48-59 und S. 70-79.

Paillard, N. (2020). Sprechen, blättern, klicken- Medien und Informatik im Zyklus 1 am Beispiel der Spielbasierten Bibliotheksumgebung. In: Kübler, M.,
Buhl, G., Rüdisüli C. (Hrsg). Spielen und Lernen verbinden- mit spielbasierten Lernumgebungen. Hep. S. 171-182.

Petko, D. (2020). Einführung in die Mediendidaktik. Lehren und Lernen mit digitalen Medien. Beltz. S. 9-51.

Senn, F. (2021). Fake News auf der Spur- Didaktische Umsetzung und kompetenzorientierte Beurteilung eines facettenreichen Unterrichtsthemas. S. 330-339. In: Lötscher, H. et al. Kompetenzorientiert beurteilen. Hep Verlag.

Tilemann, F. (2011). Echt oder Spiel? Medien durchschauen lernen. 4 bis 8, Nr. 1/2. 19-21.

Präsenzpflicht

Die erste und letzte Veranstaltung ist eine gemeinsame Veranstaltung für alle Studierenden. Für weitere 4 Veranstaltungen können sich die Studierenden online anmelden (alle 4 Veranstaltungen müssen besucht werden, verschiedene Daten stehen zur Auswahl). Für die restlichen Veranstaltungen gibt es Onlineaufträge, welche teilweise abgegeben werden müssen.