Grundwissen Deutsch H24.003
Nummer: | PLU.DE01.01-KU.H24.003 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Diana Markovic |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 09.12.2024 |
Raum: | UP 2.B33 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden reflektieren ihre sprachlichen Erfahrungen und Einstellungen in vier Kompetenzbereichen des Deutschunterrichts: D.2 Lesen, D.4 Schreiben, D.5 Sprache(n) im Fokus, D.6 Literatur im Fokus (vgl. Lehrplan 21).
- Sie erhalten eine Übersicht in die Fachdidaktik.
- Sie aktualisieren ihr fachliches Wissen und ihr Können.
- Sie überprüfen ihre fachdidaktischen Einstellungen.
- Sie können eigene Unterrichtsvorstellungen zu wissenschaftlich begründeten Unterrichtskonzepten in Bezug setzen.
Inhalte:
- Auseinandersetzung mit der eigenen Lernbiographie im Deutschunterricht
- Einblick Lehrplan 21
- zentrale Merkmale und Fachliteratur zu den Kompetenzbereichen (Lesen, Literatur, Schreiben, Sprachreflexion)
Professionskompetenzen:
Zum Aufbau der Professionskompetenzen für den Lehrberuf werden in den einzelnen Modulen vor allem folgende vier Kompetenzen fokussiert:
- Unterrichtsplanung
- Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts
- Lernprozessbegleitung
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet als Präsenzunterricht statt (Veranstaltungten 1 bis 8). Neben inhaltlichen Grundlagen (Lektüre) wird biografisch gearbeitet. Die Veranstaltung 9 findet im Selbststudium statt. Ab der 10. Veranstaltung finden die mündlichen Prüfungen statt (siehe LN).
- Biografische Arbeit
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- Textanalyse mit Diskussion
- Gruppenarbeit
Form des Leistungsnachweises
Teil 1: schriftlicher Text
Teil 2: mündliche Prüfung (Präsentation und anschiessende Beantwortung zu Fachfragen)
Modalitäten der Repetition
Bei Nichtbestehen des Moduls DE01.01-KU Grundwissen Deutsch findet eine Nachprüfung statt. Die Schwerpunkte der Nachprüfung werden im Anschluss an die mündliche Prüfung festgelegt (Präsentation, mündliche Prüfung, schriftlicher Text oder mehrere Bereiche).
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Adler, Y. (2011). Kinder lernen Sprache(n). Alltagsorientierte Sprachförderung in der Kindertagesstätte. Stuttgart: Kohlhammer.
- Baurmann, J. & Müller, A. (1998). Zum Schreiben motivieren - das Schreiben unterstützen. Ermutigung zu einem schreiberdifferenzierten Unterricht. Praxis Deutsch, 25 (149). S. 16-22.
- Dehn, M., Oomen-Welke, I. & Osburg, C. (2012). Kinder & Sprache(n). Was Erwachsene wissen sollten. Seelze-Velber: Kallmeyer; Klett. S. 24-37.
- Dienststelle Volksschulbildung (2020). Umsetzungshilfe Rechtschreibung in der Volksschule. Luzern: DVS.
- Furger, J. (2010). Bedingungen eines motivierenden Schreibunterrichts. Online-Publikation Zentrum Lesen (2014-07-03).
- Garbe, Ch. (2012). Wie werden Kinder zu engagierten und kompetenten Lesern? In G. Schulz (Hrsg.), Lesen. Didaktik für die Grundschule. Berlin: Cornelsen Verlag. S. 9-23.
- Krafft, A. (2021). Lesekompetenz und ihre Facetten. Was dazugehört und wie sie diagnostiziert werden kann. Deutsch differenziert, 3-2021, S. 9-10.
- Lindauer, T. & Schmellentin, C. (2008). Die wichtigen Rechtschreibregeln - Handbuch für den Unterricht. Zürich: Orell Füssli. S. 29-50.
- Rosebrock, C. & Nix, D. (2014). Grundlagen der Lesedidaktik und der systematischen schulischen Leseförderung (7. überarb. und erw. Aufl.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- Spinner, H. K. (2013). Literaturunterricht in allen Schulstufen und -formen: Gemeinsamkeiten und Besonderheiten. In Heidi Rösch (Hrsg.). Literarische Bildung im kompetenzorientierten Deutschunterricht. Stuttgart: Fillibach bei Klett. S. 93-112.
- Sturm, A. & Weder, M. (2016). Schreibkompetenz, Schreibmotivation, Schreibförderung. Grundlagen und Modelle zum Schreiben als soziale Praxis. Seelze: Kallmeyer.