Technische Phänomene verstehen F24.007
Nummer: | PLU.TG01.04-PS.F24.007 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Eveline Blum |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 29.02.2024 - 23.05.2024 |
Raum: | SA 03.08 / SA 03.10 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Technik ist eine kulturelle und geistige Leistung des Menschen. Technik war und ist von Anfang an mit der Entwicklung der Menschheit verbunden und ermöglicht prinzipielle Wege das Leben einfacher, sicherer und komfortabler zu machen. Um Zusammenhänge der heutigen technischen Welt zu verstehen und mit wertenden Anschauungen und Urteilen verbinden zu können, muss ein Mindestmass an technischem Wissen und Können erworben werden.
Technikphänomene bauen auf grundlegende Gesetzte der Physik auf und beziehen sich auf die Themenfelder: Mechanik/Transport und Elektrizität/Energie (allenfalls kombiniert mit Spiel/Freizeit) des LP21. Das Verständnis für Technik wird im Modul über das Lösen technischer Probleme spielerisch und systematisch entwickelt. Dazu werden thematische Aufgabenstellungen in eigenständigen Gestaltungsprozessen bearbeitet, dokumentiert und ausgewertet. Unterrichtsvorhaben aus Lehrmitteln eröffnen verschiedene Themenbereiche und didaktische Zugänge.
Der Materialschwerpunkt liegt bei den Verfahren der Metallbearbeitung und Elektrizität:
Metall: Weichlöten, Draht und Blech trennen - biegen – formen – feilen – schleifen - verbinden, Metallkunde und Werkzeugkunde.
Elektronik: Stromkreisläufe mit LED und Widerstandsberechnung zusammenfügen und löten
Thematische Auseinandersetzung:
Technik: Grundlegende Erarbeitung technischer Phänomene und Transfer auf die Primarstufe
Lehr- und Lernformen
Fachspezifische Inhalte werden in Lernateliers und anhand von Inputs und strukturierten Unterrichtsgesprächen dargestellt.
Mittels Instruktionen von Maschinen, Werkzeugen und Verfahren wird fachspezifisches Wissen vermittelt.
Problemorientierte Aufgabenstellungen entlang des Designprozesses und die bewusste Auseinandersetzung mit fachspezifischen Methoden ermöglichen einen gezielten Kompetenzaufbau.
Ein didaktischer Transfer einer individuell gewählten Aufgabe wird über vorgegebene Leitfragen diskutiert und beurteilt.
Form des Leistungsnachweises
Präsenzstudium und Selbststudium
LN Teil 1: zwei Themenaufgaben zu METALL und ELEKTRONIK
LN Teil 2: Lehrmittelaufgabe
Modalitäten der Repetition
2. Chance Nachbesserungen
3. Chance Modulwiederholung
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Literatur sowie Video-Tutorials