PLU.GW Politische Bildung in der Sekundarstufe I H24.002
Nummer: | PLU.GW13.02 S1.H24.002 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Urban Sager |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 12.09.2024 - 28.11.2024 |
Raum: | UP 2.A26 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im Teilmodul "Politische Bildung in der Sekundarstufe I" erarbeiten sich die Studierenden die didaktischen Grundlagen für das Unterrichten von Politik. Dazu gehören schwergewichtig die Auseinandersetzung mit den didaktischen Prinzipien (z.B. das Kontroversegebot und das Überwältigungsverbot in der Dimension Policy), mit Ambivalenzen von "Demokratielernen" im schulischen Kontext und mit der besonderen Rolle der Lehrperson im Unterricht in Politischer Bildung.
Weiter erfolgt eine Auseinandersetzung mit der Problematik reiner Institutionellere und der Herausforderung von Aktualität im Unterricht, ausserschulischem Lernen in Politischer Bildung und/oder dem Veranstalten von politischen Diskussionen im Unterricht.
Anhand eines didaktischen Kompetenzmodells für Politische Bildung entwerfen die Studierenden parallel zu den theoretischen Inputs konkrete Sequenzen für ihre Unterrichtspraxis. In der intensiven und kritischen Auseinandersetzung mit den Ergebnissen vertiefen und erweitern die Studierenden darüber hinaus abschliessend ihr fachdidaktisches Verstehen und Können.
Literaturhinweise
Wolfgang Sander: Geschichte der politischen Bildung. In: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch Politische Bildung. Schwalbach 2014: 15-30.
Philipp Mittnik u.a.: Was darf politische Bildung? Wien 2018.
Paul Ackermann u.a.: Politikdidaktik kurzgefasst. Schwalbach/Ts. 2015.
Kälin, W.: Was sind Menschenrechte? In: Kälin, W./ Müller, L./ Wyttenbach, J. (Hrsg..): Das Gesicht der Menschenrechte. Baden 2014. 14-38.
Lukas Tobler: Wer verteidigt die Menschenrechte? Luzern 2018.
Karin Fuchs, Hans Utz u.a.: Zeitreise 3. Baar 2018.
Urban Sager, Peter Hofstetter: Wie verändere ich die Stadt Luzern? Luzern 2019.
Karin Fuchs, Hans Utz u.a.: Zeitreise 1. Baar 2017.
Peter Massing 2014: Institutionenkundliches Lernen. In: Wolfgang Sander (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Schwalbach/Ts., S. 295-301.
Lehr- und Lernmethoden
Theoretische Inputs
Verarbeitung in Kleingruppen
Studierendenreferate
Praxisreflexion
Weitere Medien
http://www.entdecke.lu.ch/show/3.%20Zyklus/Politik