Projektarbeit Fachdidaktik Sport F25.001

Nummer: PLU.BS01.05-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Flavio Serino
ECTS-Punkte: 4
Datum: 24.02.2025 - 06.06.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
BS01.05-S2_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Studierenden kombinieren die Strukturen der Unterrichtsplanung mit den wissenschaftlichen Inhalten der Sportwissenschaft oder den sozialwissenschaftlichen Inhalte im Sport. Sie erstellen eine Konzeptarbeit, die von der kernwissenschaftlichen Aufarbeitung über die Integration in ein Unterrichtskonzept bis hin zu einer Unterrichtsreihe mit allen in den Unterrichtseinheiten üblichen Inhalten führt. Mit Hilfe geleiteter Betreuungs- und Beratungsarbeit sollen fachübergreifende Sportprojekte aus dem Fachbereich des Ergänzungsfaches Sport Sek II oder Semester- und /oder Jahresplanungen für die Stufe Sek II erstellt und angewandt werden. Dabei sollen Schultypen-Spezifika (z.B. Rahmenlehrpläne; Überfachkompetenzen; etc.) berücksichtigt werden.
Diese fachdidaktische Arbeit orientiert sich an den Voraussetzungen der Zielstufe und kann in der Regel erst abgeschlossen werden, wenn das Fundamentum der Fachdidaktik absolviert ist.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
• G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
• H: Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
• 07: Organisationskompetenz
• 10: Berufsethische Kompetenz

Lehr- und Lernformen

• Präsenz Kick-Off Veranstaltung zum Modul
• Startgespräch und laufende Besprechungen mit der Betreuungsperson
• Selbstgesteuertes Lernen (Verfassen der Vertiefungsarbeit)

Form des Leistungsnachweises

Selbstgesteuerte Arbeit in Form einer Semester-, Jahres- oder themenorientierten Schwerpunktplanung mit allen dazugehörigen Unterrichtsmaterialien für die Stufe S II. Die genauen Kriterien der Bewertung sind im gesonderten Formular zum Leistungsnachweis näher beschrieben und werden von der zuständigen Betreuungsperson erörtert.

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen des Leistungsnachweises erfolgt eine Überarbeitung. Ist diese ungenügend, muss einen neue Vertiefungsarbeit (= Modulwiederholung) angegangen werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Unterlagen aller fachdidaktischen Module

Voraussetzungen für die Teilnahme

Kann in der Regel erst abgeschlossen werden, wenn alle Module der Fachdidaktik absolviert sind.

Präsenzpflicht

Verbindliche Kick-Off Veranstaltung und weitere Gespräche mit der Betreuungsperson