Rechenschwierigkeiten F25.410
Nummer: | PLU.KS01.03-HP.F25.410 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Schulische Heilpädagogik |
Leitung: | Patricia Oegerli |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 16.01.2025 - 22.05.2025 |
Raum: | SE 132 / SE 133 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
KURZBESCHRIEB
Im Teilmodul Rechenschwierigkeiten werden Grundlagen zur Thematik Rechenschwierigkeiten aufgegriffen. Ausgehend von der Problemstellung der Dyskalkulie wird betrachtet, welche Merkmale Schüler*innen mit Rechenschwierigkeiten zeigen und warum die Förderung des arithmetischen Basisstoffes zentral ist. Danach wird auf die arithmetischen Basisstoffbereiche und deren Diagnostik und Förderung im Mathematikunterricht eingegangen. Erste diagnostische Instrumente werden eingeführt und erprobt.
ZENTRALE KOMPETENZEN
IO.01.01 Unterricht unter Berücksichtigung individueller Lernausgangsbedingungen gestalten
Ich erkenne Situationen, in denen Teilhabe am aktuellen und/oder späteren Leben gefährdet ist. In Absprache mit anderen am Förderprozess beteiligten Personen, gelingt es mir, den Handlungsbedarf prägnant zu benennen und relevante Fragestellungen für die Situationsanalyse zu finden
IO01.02 Fördermassnahmen planen
Ich kann zentrale theoretisch begründete Interventionen, die sich für Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen eignen, für die Planung der Förderung nutzen.
IO.03.01 Hilfsmittel, Förderprogramme/-material & Lernaufgaben bereitstellen
Ich kann theoriegeleitet Hilfsmittel, Förderprogramme und -material sowie Lernaufgaben entsprechend den Lernausgangsbedingungen von Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen auswählen und diese fachlich korrekt einsetzen.
IO.03.02 Heilpädagogische Intervention adaptiv gestalten
Ich kenne einige zentrale, theoretisch begründete Interventionsmassnahmen für Schüler*innen mit besonderen Lernausgangsbedingungen und kann zentrale Fördermethoden/-ansätze oder Elemente davon umsetzen.
IO.04.02 Lern- und Entwicklungsprofil diagnostisch erfassen
Ich kann die Leistungen der Schüler*innen mit besonderem Lernausgangsbedingungen differenziert und kriteriengeleitet beobachten. Bei Bedarf kann ich ausgewählte Testverfahren punktuell einsetzen.
IO.04.03 Erfasstes Lern- und Entwicklungsprofil zusammenfassend beurteilen (im LN)
Ich kann die beobachteten Ergebnisse in theoretische Modelle einordnen, mit Bezug auf kriteriale Normen (Lehrplan, Entwicklungsmodelle) beurteilen und eine beschreibende Hypothese formulieren.
IO.04.05 Lern- und Förderziele bestimmen (im LN)
Ich kann die – durch Beobachtung – erfassten Leistungen von Schüler*innen mit besonderen Lernvoraussetzungen in theoretische Modelle einordnen und aufgrund dieser Einordnung adäquate Förderziele bestimmen und formulieren.
ZENTRALE INHALTE
•Thematik Rechenschwierigkeiten und arithmetischer Basisstoff
•Prozessorientierte Diagnostik
•Entwicklung Zahlverständnis bis zur Schule
•Verständnis der natürliche Zahlen
•Verständnis des dezimalen Stellenwerts
•Verständnis der Rechenoperationen: Operationsverständnis, Ablösung vom zählenden Rechnen hin zum flexiblen Rechnen
•Anschauungsmittel und Förderung
Lehr- und Lernformen
Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Die Wissensvermittlung geschieht angeleitet im Selbststudium. Die Präsenzveranstaltung dient der kooperativen Wissensverarbeitung. Die Anwendung auf den eigenen Praxisalltag passiert schwergewichtig im Modul Mentorat und Förderdiagnostik.
Präsenzpflicht
Für alle Module des MA SHP gelten die folgenden vier Präsenzregelungen:
1. Während der Präsenzanlässe wird kooperativ gearbeitet; es wird deshalb grundsätzlich Präsenz erwartet.
2. Kann man nicht an Präsenzanlässen teilnehmen, meldet man sich bei den zuständigen Dozierenden ab.
3. Wer nicht teilnehmen kann, arbeitet die Inhalte selbständig auf.
4. Wenn ganze Halbtage in einem Modul (am selben Präsenztag) verpasst werden, müssen Kompensationsleistungen erbracht werden.
Ergänzungen
Die in diesem Modul zu erwerbenden Kompetenzen werden im Rahmen des Leistungsnachweises "Förderdiagnostisches Journal" - im Modul «Mentorat & Förderdiagnostik B (2.Semester)» überprüft.