Allgemeine Didaktik 2 F25.002

Nummer: PLU.BW01.03-S2.F25.002
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Susanne Wildhirt
ECTS-Punkte: 4
Datum: 14.03.2025 - 13.06.2025
Raum: UP 2.B33
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 13.01.2025 - 02.02.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweise

Ziele und Inhalte

Das Teilmodul «Allgemeine Didaktik 2» thematisiert grundlegende Aspekte einer partizipativen Unterrichtskultur, um den Forderungen nach Selbst- und Mitbestimmungs- sowie Solidaritätsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler gerecht zu werden. Dazu sind differenzierende Lernumgebungen nötig, die den im Verlauf der Adoleszenz zunehmend divergierenden Lernvoraussetzungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler auf der Sekundarstufe 2 Rechnung tragen und deren kognitive und metakognitive Bewusstheit als autonome und kooperativ agierende Lernende aktiv fördern. Dies erfordert von angehenden Lehrpersonen nicht nur eine ausgeprägte didaktisch-methodische Kompetenz zur Gestaltung von sachadäquaten, autonomie- und kooperationsfördernden Lernumgebungen, in denen die Diversität der Lerngruppe als Lernchance genutzt werden kann, sondern auch ausgeprägte Diagnose- und Diskursfähigkeiten, Kompetenzen der individuellen Lernbegleitung sowie ein Instrumentarium für eine angemessene Leistungsbeurteilung. Hierzu sind berufsethische Einstellungen erforderlich, die es ermöglichen, unterschiedliche Lernvoraussetzungen, Ansprüche, Interessen und Wertevorstellungen in Hinblick auf eine zu schaffende Bildungsgerechtigkeit ausbalancieren und produktiv nutzen zu können.
Die Studierenden erwerben Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, um
• disziplinäre und interdisziplinäre Lernumgebungen anhand fachlicher, überfachlicher und metakognitiver Qualitätskriterien zu analysieren,• Methodenentscheidungen fachlich und didaktisch korrekt sowie pädagogisch angemessen zu begründen,
• anhand wissenschaftsorientierter Kriterien Formen der Selbst- und Fremdbeurteilung, der Lernbegleitung, des Feedback-Gebens und -Nehmens zu praktizieren,
• sich in berufsethischen Situationen fundiert zu positionieren und sich für Bildungsgerechtigkeit zu engagieren.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden insbesondere auf folgende Handlungsfelder vor:

C «Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler»
D «Bereitstellen von Lerngelegenheiten»
E «Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler»
H «Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system»

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:

02 «Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts»
03 «Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung»
04 «Diagnose- und Beurteilungskompetenz»
08: «Reflexionskompetenz»
10: «Berufsethische Kompetenz»

Lehr- und Lernformen

Erarbeitung der Pflichtlektüre im Selbststudium; Lektüre-Vertiefung durch von Studierenden entworfene und durch sie angeleitete Gruppenarbeiten inkl. befeedbackter Lernaufgaben und Musterlösungen; Kurzreferate; problem- und zielorientierte, video- und textbasierte Analyse ausgewählter, professionskompetenzorientierter Fälle aus dem Berufsfeld; Übungen und Anwendungen zu den erarbeiteten Theorien und Modellen; individuelle Lernbegleitung und Rückmeldung seitens der Modulleitung.

Form des Leistungsnachweises

aktive Mitarbeit inklusive Vor- und Nachbereitung der Lektüreaufträge
einmalige Erarbeitung und Moderation einer Gruppenarbeit
Einreichen einer Videoanalyse aus dem eigenen Unterricht zu einem selbstgewählten Thema aus dem Bereich der Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PHLU (Studierende, die das Modul «Allgemeine Didaktik 1» bereits absolviert haben) oder
Einreichen einer Vertiefungsarbeit "Entwicklungsschwerpunkt" zu einem selbstgewählten didaktischen Thema mit Bezug auf die Professionskompetenzen des Referenzrahmens der PHLU
(Studierende, die das Modul «Allgemeine Didaktik 1» noch nicht absolviert haben).

Modalitäten der Repetition

Wird die Gruppenarbeit nicht oder unzulänglich erarbeitet und/oder durchgeführt, ist eine Kompensationsleistung in Form eines Kurzreferats nach Vereinbarung zu erbringen.
Wird der schriftliche Leistungsnachweis nicht termingerecht eingereicht, besteht eine einmalige Überarbeitungschance. Eine dritte Chance besteht in der Modulwiederholung.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Hattie, J. (32015): Lernen sichtbar machen. Überarbeitete deutschsprachige Ausgabe von „Visible Learning“. BeywL, W./Zierer, K. (Hg). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
• Niggli, A. (2013): Didaktische Inszenierung binnendifferenzierter Lernumgebungen. Theorie – Empirie – Konzepte – Praxis. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 15-35, 83-100, 224-254.
• Sacher, W. (62014): Leistungen entwickeln, überprüfen und beurteilen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 33-54, 227-268.
• Wahl, D. (32013): Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 161-175, 178-182, 190-198, 211-217.
• Wiechmann, J./Wildhirt, S. (62016): 12 Unterrichtsmethoden. Vielfalt für die Praxis. Weinheim Basel: Beltz.
• Zutavern, M. (2018): Worauf man sich verlassen kann. Kann man? Der Berufsethos von Lehrerinnen und Lehrern als Bedingung professioneller Autonomie – Erfahrungen, Irritationen, Wünsche. In: Schärer, H.R./Zutavern, M. (Hrsg.): Das professionelle Ethos von Lehrerinnen und Lehrern. Münster: Waxmann, S. 179-198.

Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

Präsenzpflicht

Studierende mit anerkannten Vorleistungen absolvieren drei Veranstaltungen, darunter möglichst die erste Semesterveranstaltung

Ergänzungen

Empfohlen wird der vorgängige Besuch des Moduls Allgemeine Didaktik 1. Empfohlen wird der Besuch das Moduls Pädagogische Psychologie 2 im gleichen Semester.