Informationen und Wirklichkeiten H24.001
Nummer: | PLU.MI01.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Janine Küng |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | SE 205 / SE 212 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Im diesem Teilmodul erarbeiten sich die Studierenden zentrale theoretische und praxisorientierte Grundlagen im Bereich Medien und Informatik. Im Vordergrund stehen dabei insbesondere das MIA-Kompetenzmodell und das Dagstuhl-Dreieck. Dieses Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Ziele:
- Die Studierenden kennen das Prinzip des MIA-Kompetenzmodells (Medien – Informatik – Anwendungskompetenzen), können es beschreiben, in Alltagssituationen übertragen und die Kompetenzbereiche Medien, Informatik und Anwendungen differenzieren.
- Die Studierenden kennen das Dagstuhl-Dreieck, können aktuelle digitale Phänomene aus den drei Perspektiven betrachten, analysieren und für Lernende herunterbrechen.
- Die Studierenden kennen die wichtigsten Grundlagentheorien aus der Informatik-, Kommunikations- und Medienwissenschaften.
- Die Studierenden kennen und verstehen die zunehmende Durchdringung des Alltags durch Medien und Informatik und können diese theoriegeleitet diskutieren.
- Die Studierenden verstehen den Aufbau des Modullehrplans Medien und Informatik, kennen die zugehörigen Kompetenzen, sowie Lehrmittel in diesem Bereich.
- Die Studierenden können Eigenheiten und Formen medialer Wahrnehmung und Wirklichkeiten erkennen, einordnen und anwenden.
- Die Studierenden können Problemstellungen analysieren, mögliche Lösungsverfahren beschreiben und in einfachen Programmen umsetzen.
- Die Studierenden verstehen den Aufbau und die Funktionsweise von informationsverarbeitenden Systemen.
Lehr- und Lernformen
Input-Referate
Fertigkeitstraining und Werkstattarbeit
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Bearbeitung von Lernaufgaben
Vor- und Nachbereitung durch Pflicht- und Wahllektüre
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wird im Modul bekanntgegeben.