Interdisziplinarität im gymnasialen Unterricht F25.001
Nummer: | PLU.SY01.04-S2 24.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Franco Luzzatto |
ECTS-Punkte: | 0 |
Datum: | 06.03.2025 - 05.06.2025 |
Raum: | UP 2.A11 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 13.01.2025 - 02.02.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Teilmodul zielt auf die Förderung von grundlegenden fachübergreifenden Kompetenzen, die Planung, Durchführung und Auswertung von motivierendem interdisziplinärem Unterricht.
Zentrale Fragen, die gemeinsam diskutiert und bearbeitet werden:
- Wie können Gymnasiastinnen und Gymnasiasten zu einem interdisziplinären und durch Phänomene geleiteten Unterricht geführt werden? Welche Erfahrungen und Prozesse sind dabei wegleitend?
Ziele
- Dieses Modul vermittelt, wie Schülerinnen und Schüler an eine multidisziplinäre Perspektive, das blosse Nebeneinander protowissenschaftlicher Positionen und einer interdisziplinären Perspektive, dem Miteinander protowissenschaftlicher Modelle herangeführt werden. Es wird zu zeigen sein, dass interdisziplinäre Fragestellungen nicht ohne Kompetenz der einzelnen Fachgebiete zu haben ist. Alle Schwierigkeiten und Anstrengungen, die ein interdisziplinären Unterricht mit sich bringt, werden jedoch gerechtfertigt durch folgende entscheidende Einsicht: Zahlreiche menschliche Phänomene sind so vielschichtig, dass sie innerhalb einer Disziplin nicht angemessen angegangen werden können. Interdisziplinarität ist also unerlässlich und führt zu folgenden Bezugsfelder des gymnasialen Unterrichts:
Sie werden eingeführt, inwieweit die verschiedenen Kompetenzbereiche der Lernenden (fachliches Wissen und Können, überfachliche Kompetenzen, Werthaltungen) am Erreichen der interdisziplinären Lernziele von PPP beteiligt sind.
Sie werden sensibilisiert, Phänomene und Prozesse von grösserer Tragweite zu erkennen und zu erarbeiten, die für die fachübergreifenden Lernziele von PPP bedeutsam sind.
Sie werden befähigt, den Zugang zu Phänomenen zu vermitteln, die Neugier der Lernenden und deren Vorstellungskraft sowie deren Kommunikationsfähigkeit zu entfalten.
Folgende Fragestellungen werden erarbeitet:
Welche fächerübergreifenden Ansatzpunkte und Strategien gibt es, die auf Philosophie, Pädagogik und Psychologie bezogen sind, und fachliches und überfachliches Lernen zur effizienten Synthese bringen?
Welche Niveauansprüche werden an die fächerübergreifenden Kompetenzen herangetragen?
Wie können die fächerübergreifenden Kompetenzen systematisch gefördert werden?
Welche Fähigkeiten benötigen Sie als künftige Lehrperson, um fächerübergreifendes Lernen zu initiieren?
Interdisziplinärer Unterricht planen, durchführen und auswerten
Planen:
Welche Erfahrungen helfen bei der Etablierung einer interdisziplinären Sichtweise? Wie lassen sich entsprechende Denkprozesse in Gang bringen und begleiten?
Durchführen:
Erfahrungen vermitteln, reflektieren und soweit als möglich verallgemeinern. Einbezug von unterschiedlichen Medien.
Analyse und Reflexion im selbständigen und angeleiteten Gespräch.
Vertiefung und Abstraktionsleistungen durch Einbezug von Texten und systematischen Fragestellungen.
Auswerten
Inwiefern gelingt es, kritische Kompetenzen und Wissen über die Bedeutung von Kritik zu vermitteln? Welche Kriterien gelten für einen fächerübergreifenden PPP-Unterricht?
Relevante Professionskompetenzen
01: Kompetenz zur Unterrichtsgestaltung
02: Kompetenz zur Gestaltung eines motivierenden Unterrichts
08: Reflexionskompetenz
Lehr- und Lernformen
Die Lehrveranstaltung findet sowohl im Selbst- als auch im Präsenzstudium statt, d.h. die Studierenden bearbeiten spezifische Aufgaben.
Verwendete Lehr- und Lernformen: Lektüre, textgestützte Analyse von Fallbeispielen, interdisziplinäre Gruppenarbeit
Form des Leistungsnachweises
Abgabe einer interdisziplinären Unterrichtssequenz in der 6. Semesterwoche sowie eines Präparationsformulars [Richtgrösse 10 bis 12 Seiten] mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance: Abgabe einer interdisziplinären Unterrichtssequenzen mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen und Überarbeitungsprotokoll. In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und sind erneut eine interdisziplinäre Unterrichtssequenz mit entsprechenden fachdidaktischen Reflexionen abzugeben.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Lerch Ulrich: Interdisziplinäre Kompetenzen: Eine Einführung, ISBN-13: ?978-3825248352
- Kocka Jürgen (Hg.): Interdisziplinarität: Praxis - Herausforderung – Ideologie, ISBN-13: ? 978-3518282717
- Rager Günter: Mensch sein: Grundzüge einer interdisziplinären Anthropologie:
- Grundzüge einer Interdisziplinaren Anthropologie, ISBN-13: ?978-3495489178
- Etzelmüller Gregor: Verkörperung - eine neue interdisziplinäre Anthropologie, ISBN-13: 978-3110527933
Voraussetzungen für die Teilnahme
Nicht S2-Studierende im Lehrdiplomstudium Pädagogik & Psychologie und/oder Philosophie melden sich bei Interesse bei der Studiengangsleitung S2.
Präsenzpflicht
Bei Nicht-Einhaltung bitte frühzeitig den/die Dozent/in kontaktieren.