Jugendalter A H24.001
Nummer: | PLU.BW01.01-SV-SL.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Yves Cocard |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 12.09.2024 - 12.12.2024 |
Raum: | UP 2.B30 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Um professionell zu handeln, braucht eine Lehrperson auf der Sekundarstufe I fundierte Kenntnisse über die
Lebenswelt ihrer Zielgruppe, um nachzuvollziehen zu können, was in Jugendlichen vor sich geht, was sie antreibt, was ihnen
Probleme macht und wie sie sich und ihre Umwelt wahrnehmen. Sie muss wissen, wie sich ihre Schülerinnen und
Schüler im Verlauf ihrer Entwicklung verändern und welches die Besonderheiten ihrer Lebensphase sind.
Im Modul werden wesentlichen persönliche und soziale Entwicklungsprozesse im Jugendalter bearbeitet:
- Jugend und Jugendlichkeit
- Entwicklungsaufgaben und Bewältigungsstrategien
- Selbstkonzept und Identität
- Pubertät und kognitive Entwicklung
- Psychische Krisen (Depression, Suizidalität).
Lehr- und Lernformen
Seminar auf der Grundlage der Basisliteratur und weiterer themenrelevanter Inhalte.
Form des Leistungsnachweises
Schriftliche Modularbeit in Form einer kommentierten Ergebnissicherung.
Das Modul ist in fünf Themenbereiche gegliedert. Zu jedem Themenbereich sollen relevante Aspekte aus der Basisliteratur und der Veranstaltung beschrieben und persönlich kommentiert werden. Der Kommentar soll über die ausgewählten Aspekte hinaus auf den gesamten Themenbereich ausgerichtet sein und in Beziehung zur eigenen Person und zur Berufsrolle, zum persönlichen Denken und Handeln stehen.
Der Leistungsnachweis wird kontinuierlich erstellt. Der Umfang pro besuchten Themenbereich beträgt 1 bis 1 ½ Seiten, etwa ein Viertel davon als Kommentar und Folgerungen. Wenn ein Themenbereich nicht besucht wurde, beträgt für diesen der Umfang 2 bis 2 ½ Seiten. Am Ende des Moduls wird die Ergebnissicherung mit einem prägnanten Fazit abgerundet (1 Seite).
Modalitäten der Repetition
Ist der Leistungsnachweis nicht erfüllt, ist eine Nachbesserung (zweite Chance) bis Beginn des darauffolgenden Semesters notwendig. Ist der Leistungsnachweis ein zweites Mal nicht erfüllt, erfolgt die dritte und letzte Chance im Zusammenhang mit der Modulwiederholung.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Berger, F (2023). Jugend, S. 273-279
- Berner Gesundheit (2023). Stimmungstief, Depression oder lebensmüde?, S. 1-2
- Endres, M. et al. (2018). Depressive Jugendliche, S. 336-341
- Eschenbeck, H. & Knauf, R.-K. (2018). Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigung, S. 24-46
- Hurrelmann, K. (2018). Pubertät und Schule, S. 10-13
- Lindberg, S. & Hasselhorn, M. (2018). Kognitive Entwicklung, S. 52-69
- Lohaus, A. & Vierhaus, M. (2019). Entwicklungsveränderungen im Jugendalter, S. 280-286
- Pinquart, M. (2019). Entwicklung des Selbst und der Persönlichkeit, S. 316-322
- Schnabel, U. (2022). Der Kampf ums wahre Ich, S. 48-52
- SRF (2020). Pubertät, die unterschätzte Lebensphase (Podcast, 45 Min.)
- Wenglorz, M. & Heinrichs, N. (2018). Suizidalität im Jugendalter, S. 252-255, 266-270, 275-277
Präsenzpflicht
Mindestens 50% Präsenz, d.h. Teilnahme an mindestens drei der fünf Themenbereiche, davon Themenbereich 1.
Die Schlussveranstaltung steht frei zur Verfügung (SOL), um das Modul zu bilanzieren und den Leistungsnachweis abzuschliessen.
Ergänzungen
Die beiden BW01-Module zum Jugendalter für SV-, SK- und SL-Studierende bestehen aus:
- BW01.01 Jugendalter A zu Persönlichkeitsentwicklung
- BW01.02 Jugendalter B zu Peerbeziehungen.