Sozialwissenschaftlicher pädagogischer Fokus H24.001

Nummer: PLU.BS01.03-S2 24.H24.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Martina Grütter
ECTS-Punkte: 0
Datum: 19.09.2024 - 20.12.2024
Raum: UP 2.B29
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 12.08.2024 - 25.08.2024
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
BS01.03-S2 24_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die sozialwissenschaftlichen Inhalte ihrer sportwissenschaftlichen Ausbildung auf die Zielstufe zu adaptieren. Sie erkennen die notwendigen Arbeitsmethoden zur Übersetzung des Wissens zu didaktisch-aufbereiteten Inhaltsformen für Gymnasium und Berufsfachschule und können dies in Anwendungsarbeiten integrieren. Im Sinne der geistes- und sozialwissenschaftlichen Vertiefung werden die für den Schulunterricht relevanten Inhalte vermittelt und diskutiert. Kenntnisse werden in Kompetenzen überführt und an Umsetzungsbeispielen auf der Zielstufe aufgearbeitet. Die Inhalte des Moduls beschäftigen sich mit Themen der Zielstufe wie, Unterrichten und Trainieren jedoch mit der didaktischen Herangehensweise im Rahmen der Heterogenität in Sportklassen. Die Bewegungslehre mit Fokus auf die aktuellen Ansätze der Wissenschaft, mehrperspektivische Pädagogik und Überfachliche Kompetenzen auf der Sek II und Konsequenzen für den Unterricht am Gymnasium und in der Berufsschule sind wichtige Themen. Weitere Themenfelder sind (trainings-)methodische Bereiche aus der Sportpsychologie, Sportsoziologie im Hinblick auf Schule und Gesellschaft, die Gesundheitsthematik mit den gesellschaftlichen Krankheitsbildern der Gegenwart und dem Umgang damit. Dabei haben die Studierenden immer auch die Möglichkeit ihre eigenen Expertisen aus ihren vorgängigen sportwissenschaftlichen Ausbildungen einzubringen.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• C: Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
• G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 05: Erziehungskompetenz
• 09: Kompetenz im Umgang mit Belastungen
• 10: Berufsethische Kompetenz

Lehr- und Lernformen

• Die Lehrveranstaltung finden mehrheitlich als Präsenzveranstaltung vor Ort statt
• Blendend Learning Formen zur Bearbeitung des Leistungsnachweises
• Theoretische Auseinandersetzung mit diversen Themen im Lehr- / Lernarrangement ‚Vorlesung’
• Mehrheitlich angeleitete Lehr- / Lernsequenzen mit Einbezug eigener praktischer Erfahrungen
• Einsatz Moodle für Information, Austausch von Unterlagen, Diskussionen, Aufgabenstellungen und Kommentare

Form des Leistungsnachweises

In diesem Teilmodul verfassen die Studierenden eine Seminararbeit zu einem ausgewählten Thema aus dem sozialwissenschaftlich-pädagogischen Bereich. Die Disposition zur Seminararbeit, die mit der Betreuungsperson vorbesprochen wird, gilt als Kick-Off der Seminararbeit. Dabei entstehen Planungen für einen fächerübergreifenden Unterricht oder eine Unterrichtseinheit im Fachbereich Sport oder Ergänzungsfach Sport. Diese Verarbeitung auf Zielstufe Sek II kann auf beiden Schultypen (Gymnasium oder Berufsfachschule) adaptiert werden. Die genauen Kriterien der Bewertung sind im gesonderten Formular zum Leistungsnachweis näher beschrieben und werden im Modul erörtert.

Modalitäten der Repetition

Bei Nichtbestehen kann der LN einmal wiederholt werden. Bei weiterem Nichterfüllen muss das Modul wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Diverse Unterlagen / Quellenbezüge auf Moodle

Präsenzpflicht

-