Berufspraktikum Religionslehre Sek II (Zweitfach) F25.001

Nummer: PLU.PK03.02-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Jeannette Wick
ECTS-Punkte: 3
Datum: 24.02.2025 - 07.09.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch

Ziele und Inhalte

Im Berufspraktikum Religionsunterricht Sekundarstufe II erleben Studierende begrenzte «Echtsituationen» – Situationen also, die jenen ähnlich sind, welche sie im Beruf antreffen werden. Sie erfahren damit die Herausforderungen der selbstständigen Unterrichtsgestaltung und Klassenführung in ihren vielen Facetten. Die Begleitung durch die Praxislehrperson vor und nach diesen «Echtsituationen» ermöglicht den Studierenden, das aufgebaute Unterrichtsverständnis im Austausch mit den Praxislehrpersonen zu überdenken. Die BetreuerInnen der Religionsdidaktik beraten und begleiten die Studierenden. Zudem besuchen sie die Studierenden im Praktikum. Im Zentrum des Berufspraktikums steht die Übernahme des Religionsunterrichts in ausgewählten Klassen der Sekundarstufe II: Die Studierenden planen, gestalten und verantworten über eine längere Phase den Unterricht an Klassen der Sekundarstufe II selbstständig (oder im Teamteaching) und erleben den Arbeitsrhythmus einer Lehrperson:

- Die Studierenden erhalten ein realistisches Bild über alltäglichen Religionsunterricht auf der Sekundarstufe II. Sie erfahren die Rollenanforderungen des Lehrberufs, insbesondere aber auch die unterrichtsbezogene Auseinandersetzung mit diesen Anforderungen.
- Sie übernehmen Führungsverantwortung, bauen eine Beziehung zu den Lernenden auf und arbeiten in einem bewusst gestalteten pädagogischen Verhältnis mit ihnen.
- Sie können die bisher erworbene eigene Lehrkompetenz weitgehend autonom erproben und ihre Handlungskompetenzen weiter entwickeln.
- Sie erleben sich als professionelle/n «Lehrer/in», d.h. sie erhalten die Überzeugung und die Gewissheit, dass sie unterrichtliche Anforderungen und Schwierigkeiten aufgrund ihrer Planungs-, Durchführungs- und Reflexionskompetenz bewältigen können.
- Sie erleben die Berufstätigkeit als institutionsgebundene Arbeit eingebettet in ein Team.
- Sie nutzen das am Praktikumsort vorhandene Erfahrungswissen für ihren zukünftigen Berufseinstieg.

Lehr- und Lernformen

In der Regel sind 10– 25% der vorgeschriebenen Lektionen Hospitationen. Maximal sind es jedoch ein Drittel der Lektionen.

Form des Leistungsnachweises

Das Berufspraktikum wird durch die Praxislehrperson entlang des Beurteilungsinstruments zum Berufspraktikum bewertet. Das Feedback an die Studierenden erfolgt mittels mündl. Rückmeldung gehaltene Lektion durch Praxislehrperson und BetreuerIn der Religionsdidaktik sowie mittels schriftlichem Bericht der Praxislehrperson über das gesamte Berufspraktikum.

Modalitäten der Repetition

Das Berufspraktikum kann einmal wiederholt werden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Um das Berufspraktikum zu beginnen, muss das Standortpraktikum erfüllt sein. Zweifachstudierenden können das Berufspraktikum sowohl im ersten als auch zweiten Fach erst beginnen, wenn das Standortpraktikum im Erstfach mit «erfüllt» beurteilt wurde.

Ergänzungen

Für jede Lektion muss die Studentin / der Student der Praxislehrperson vorgängig eine schriftliche Lektionsplanung vorlegen (vgl. Raster der PHLU). Die Abgabefrist dieser Lektionsplanung wird durch die Praktikumslehrperson vorgegegen. Gleiches gilt mit Bezug auf den Besuchstermin des geographiedidaktischen Betreuers / der geographiedidaktischen Betreuerin.

Die Lektionen werden vor- und/oder nachbesprochen.