Vertiefung zentraler Elemente des Bachelorstudiums H24.001
Nummer: | PLU.BS01.08-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Cécile König |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2024 - 09.12.2024 |
Raum: | AL 202-1 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
– Vertiefter Aufbau von Lehrplan 21 kompatiblem Wissen und Können in einzelnen Kompetenzbereichen
– Anwenden und Gestalten von Lernsituationen im Sport im Hinblick auf die Zielstufe und auf die Praktika in Lerngruppen. Didaktik: Welche Schwierigkeiten erkenne ich im aktuellen Stand meiner Ausbildung (Diagnosekompetenz / Organisationskompetenz/Methodenkompetenz/ Variationskompetenz/ Beurteilungskompetenz)
– Schulen und verbessern der Bewegungsanalysefähigkeit: Schaffen von klaren Bewegungsvorstellungen (A-V-U und B-B-B) dank bewegunglesen.ch (zielgruppenrelevant) und anderen Quellen (LM, Lehrvideos, usw.).
– Individuelles, aktives Aufarbeiten von motorischen Defiziten. Schaffen von klaren Bewegungsvorstellungen (A-V-U und B-B-B) in Lerngruppen.
– Umsetzen einer positiven Feedbackkultur. Lernrelevante Rückmeldungen geben können, Coaching durchführen können
Inhalt
- Schulung technischer Fertigkeiten und Beurteilungskompetenz im Bereich Partnerakrobatik
– Themenorientiert, Praktikumsbezogen: Vertiefung der Hauptthemen der UE fürs Profilpraktikum; Sportmotorische Analyse (theoretische Ebene, performative Ebene (Performanz)
– individuelles, aktives Aufarbeiten von motorischen Defiziten. Schaffen von klaren Bewegungsvorstellungen (A-V-U und B-B-B) in Lerngruppen: Anwenden des pädagogischen Modelles Beobachten, Beurteilen, Beraten
– Auseinandersetzung damit, was es braucht, um Fehler/Unzulänglichkeiten zu beheben: Erarbeiten von individuellen Lernhilfen / Lerntipps (Korrekturübungen)
– Inputs zur Kompetenzorientierung und zu Beurteilungsmöglichkeiten im Sportunterricht. Es werden Anwendungssituationen sowie Beobachtungskriterien zusammengestellt, welche zuverlässige Aussagen ermöglichen, ob die gefragte Kompetenz bei den Lernenden vorhanden ist.
– Coaching-Ma-nahmen aufgrund der Auseinandersetzung mit gewählten Inhalten schulen, vertiefen und evaluieren
Lehr- und Lernformen
- Gecoachtes Lernen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Inputs durch die Dozierenden
Form des Leistungsnachweises
Präsenz und aktive Mitarbeit
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Literaturlisten aus den versch. Modulen des Bachelorstudienganges
– Webbasierte Lernplattform www.bewegunglesen.ch ( Zu Modulbeginn löst jeder STUD eine Jahreslizenz gelöst / Anleitung und Handhabung wird bei Modulstart kommuniziert)
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine
Präsenzpflicht
Regelung für sportpraktische Module gem. Bestimmungen BS (50% aktive Beteiligung).