Diplomprüfung Fachdidaktik Deutsch F25.001

Nummer: PLU.DE01.DP-S2.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Würth Kathrin
ECTS-Punkte: 2
Datum: 23.06.2025 - 04.07.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Prüfungsbeschreibung
S2_DE_DP_SPR21_F25
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Prüfungskarte Diplomprüfung Deutsch S2

Ziele und Inhalte

Die mündliche Diplomprüfung im Fach Deutsch ist grundsätzlich fachdidaktisch ausgerichtet. Dafür legen Sie im Bereich «Sprachliches Lernen» bzw. «Literarisches Lernen» je einen Schwerpunkt fest, zu dem Sie eigenständig geeignete Fachtexte zusammenstellen. Sie zeigen damit, dass Sie relevante Fachliteratur gezielt recherchieren, nutzen und verarbeiten können. Zu den gewählten Texten und Themen entwickeln Sie eigenständig Thesen, die Sie an der Diplomprüfung mit Fachliteratur belegen und differenziert diskutieren.

Lehr- und Lernformen

Eigenständiges Erstellen einer Literaturliste basierend auf den Themen und Texten der Module "Sprachliches Lernen" und "Literarisches Lernen"
Zu den erarbeiteten Texten werden Thesen formuliert. Diese bieten die Grundlage für die mündliche Prüfung.

In Absprache mit den Dozierenden dürfen auch andere Themen gewählt werden.



Form des Leistungsnachweises

Mündliche Prüfung:

Form: Einzelprüfung
Zeitrahmen: 30 Minuten, keine Vorbereitungszeit, keine vorgefertigten Notizen
Modus:
1. Teil: (15 Minuten)
Fachgespräch ausgehend von einer per Los gezogenen These «Sprachliches Lernen»
2. Teil: (15 Minuten)
Fachgespräch ausgehend von einer per Los gezogenen These «Literarisches Lernen»

Modalitäten der Repetition

Die mündliche Prüfung kann wiederholt werden. Die Prüfungsform bleibt gleich.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Texte/Themen aus den Modulen "Sprachliches Lernen" (DE01.01-S2) und "Literarisches Lernen" (DE01.02-S2).

Voraussetzungen für die Teilnahme

Die nach Studienplan verlangten Fachmodule sind bestanden.