Diversität als soziales Phänomen F25.001

Nummer: PLU.HP02.02-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Elke-Nicole Kappus, u.a.
ECTS-Punkte: 2
Datum: 07.04.2025 - 26.05.2025
Raum: UP 2.B01
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LN NiDiS

Ziele und Inhalte

In diesem Teilmodul setzen sich die Studierenden mit den Begriffen Diversität und Inklusion, Chancengerechtigkeit und Nichtdiskriminierung im Berufsfeld Schule und Bildung auseinander und verorten diese im Kontext aktueller bildungs- und gesellschaftspolitischer Entwicklungen, sozial- und bildungswissenschaftlicher Theoriebildung und pädagogischer Handlungsfelder. Das Modul lädt die Studierenden dazu ein, den professionellen Auftrag als IF-Lehrperson/Heilpädagogin oder -pädagoge aus soziologischer und systemischer Perspektive im Kontext dieser Entwicklung zu reflektieren und eine eigene Positionierung vorzunehmen. Die Studierenden erwerben Kompetenzen, um den schulischen Auftrag – die Förderung einer inklusiven und chancengerechten Bildung – auf den Ebenen Praxis, Haltung und Strukturen aktiv mitzugestalten und präventiv und proaktiv gegen Benachteiligung und Diskriminierung vorzugehen.
• Theoretische Grundlagen zu Diversität, Inklusion und Nichtdiskriminierung.
• Analyse der Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Entwicklungen und pädagogischer Praxis.
• Reflexion der eigenen Haltung und Entwicklung berufspraktischer Kompetenzen, um Chancengerechtigkeit aktiv umzusetzen und Diskriminierung zu verringern respektive dagegen vorzugehen.

Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern
Handlungsfeldern:
• Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
• Verstehen und Mitgestalten von Schulentwicklung und -system

Bezug zu Kompetenzen:
• Erziehungskompetenz
• Beziehungskompetenz
• Organisationskompetenz
• Reflexionskompetenz
• Berufsethische Kompetenz

Lehr- und Lernformen

Fachinputs / Einzel-, Partner und Gruppenarbeiten, Analyse von Praxisbeispielen, Verarbeitung von Lektüreaufträgen; angeleitetes Selbststudium. Es handelt sich um ein Blended-Learning-Modul. Die Präsenzveranstaltungen dienen der kooperativen Wissensverarbeitung.

Form des Leistungsnachweises

schriftliche Arbeit

Modalitäten der Repetition

Das Modul ist bestanden, wenn Teilnahme/Präsenz sowie LN erfüllt sind (siehe LN-Beschreibung)

Obligatorische Literatur bzw. Medien

• Ainscow, M. & Booth, T. (2017). Index für Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung. Herausgegeben (Deutsch) von B. Achermann u.a. Weinheim und Basel: Beltz.
• Diskriminierung an Schulen erkennen und vermeiden. Praxisleitfaden zum Aufbau von Diskriminierung in der Schule (2019). Antidiskriminierungsstelle des Bundes: Berlin.
• Hedderich, I.; Biewer, G.; Hollenweger, J.; Markowetz, R. (Hrsg.) (2022). Handbuch Inklusion und Sonderpädagogik. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt (Auszüge)


Voraussetzungen für die Teilnahme

Teilnehmende Beobachtung und Führen eines ethnographischen Tagebuchs im Quartalspraktikum.