Farbe bekennen F25.006
Nummer: | PLU.BG01.03-PS.F25.006 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Nicole Heri |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 26.02.2025 - 04.06.2025 |
Raum: | SA 03.24 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden kennen Methoden der Kunstvermittlung.
- Die Studierenden erproben Zugänge zur Malerei.
- Die Studierenden kennen kunstorientierte Methoden und können diese in der Praxis und in der Unterrichtsplanung anwenden.
- Die Studierenden realisieren einen eigenen Malprozess.
- Die Studierenden kennen und arbeiten nach dem kreativen Denk- und Handlungsmodell und dem Bildnerischen Prozess.
- Die Studierenden erarbeiten Unterrichtsideen für die Zielstufe.
Inhalte:
Im Zentrum des Moduls steht die Malerei und der Umgang mit Farben. Sie befassen sich mit kunstorientierten Methoden, unkonventionellen Malwerkzeugen und Materialien, Wirkungen von Farben, Ausdrucksweisen der Malerei und realisieren auf diesen Grundlagen einen eigenen Malprozess. Im Malprozess durchlaufen Sie den bekannten Prozess des kreativen Denk- und Handlungsmodells und des Bildnerischen Prozesses.
Dieser erste Teil des Moduls wird mit einer Präsentation und einem Teil-Leistungsnachweis abgeschlossen.
Die Auseinandersetzung mit malerischen Zugängen und Motiven im ersten Teil befähigt die Studierenden zur Entwicklung eigener Aufgabenstellungen für die Zielstufe. Der ausserschulische Lernort "Kunstmuseum Luzern" bildet einen ersten Kontakt zu Fragen der Kunstvermittlung für und mit Schulen. Über Erfahrungen, Motive, Material finden sie zu einem Thema und entwickeln daraus Impulse für einen Unterrichtsablaufin einem selbstgewählten ASL. Bildnerische Fragestellungen leiten die Unterrichtsidee und ermöglichen ein kritisches Hinterfragen. Ziel ist keine perfekte Unterrichtseinheit, sondern bewegliches Denken und ein kritischer Austausch mit den Impulsen und Ergebnissen.
Dieser zweiter Teil-Leistungsnachweis wird ebenfalls präsentiert, kritisiert und abgegeben.
Lehr- und Lernformen
Impulsreferate
Strukturierte Unterrichtsgespräche
Projektarbiet/Atelier
Exkurison
Präsentation/Diskussion
Form des Leistungsnachweises
LN A
LN B
Aufträge
Logbuch
Präsentation
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Semesterreader
Voraussetzungen für die Teilnahme
PLU.BG01.01
PLU.BG01.02
Präsenzpflicht
9 x 4L - Präsenzpflicht
3 x 4L - Atelierbetrieb (mit obligatorischem Gespräch)
27h Selbststudium (bei 25h/ECTS Punkt)
Von den 9 Präsenzterminen sind 8 verpflichtend zu besuchen. Verpasste Inhalte werden nachgearbeitet.
Ergänzungen
PLU.BG01-PS