Improvisation F25.001
Nummer: | PLU.SP05.03-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Pirmin Lang, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | BE V 201 / BE V 202 / BE V 203 / BE V 204 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele und Inhalte des Teilmoduls
Oftmals ist der improvisatorisch-kreative Umgang mit Musik wenig entwickelt. Die Studierenden erfahren durch das eigene Tun, wie sich musikalische Improvisation und Kreation durch bestimmte Techniken und Konzepte organisieren lassen. Die Kursinhalte öffnen den Weg in neue, ungewohnte Hörbereiche und zeigen unkonventionelle, kreative Formen des Musikunterrichts auf. Die Studierenden präsentieren ausgewählte Beiträge in einer kurzen Performance am Ende der Woche. Im Vorfeld der Kurswoche besuchen die Studierenden drei Konzerte, wobei bei mindestens einem der Kulturanlässe improvisierte Musik im Zentrum steht.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss Referenzrahmen der PHLU vor:
B) Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
D) Bereitstellen von Lerngelegenheiten
Die Inhalte fördern folgende Professionskompetenzen:
2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
3) Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
8) Reflexionskompetenz
Ziele:
Kreation:
Die Studierenden lernen einfache Techniken der Text- und Bildvertonung. Sie können damit kreative Prozesse in unterschiedlichen Gruppenkonstellationen und in der Schulpraxis gestalten. Die Aufgabenstellungen variieren von komplett offen bis stark gelenkt.
Improvisation:
Das eigene Instrument, das "musikalische Zuhause", wird miteinbezogen. Einfache Übungen und Hörbeispiele zeigen, wie Interaktion in der improvisierten Musik funktioniert und trainiert werden kann. Wichtig ist das Erlebnis des gemeinsamen, spontanen Musizierens (Jam-Session). Aufgrund dieser Erfahrungen können Studierende Improvisationskonzepte für den Musikunterricht ihrer Zielstufe entwickeln.
Musikrezension:
Konzertbesuche aus den Bereichen Jazz, Worldmusic und Klassik weiten den Hörhorizont. Die Dokumentation der Kulturanlässe dient der Reflexion und der aktiven Auseinandersetzung mit einem erweiterten Kulturspektrum.
Lehr- und Lernformen
Der Unterricht findet sowohl in der ganzen Kursgruppe als auch in studiengangspezifischen Kleingruppen statt. Flexible Unterrichtsstruktur in verschiedenen Räumen.
Form des Leistungsnachweises
Zwischen der ersten und dritten Spezialisierungswoche besuchen alle Studierenden drei selbst ausgesuchte Konzerte. In mindestens einem der Konzerte steht improvisierte Musik (z.B. Jazz oder Ethnomusik) im Zentrum. Mindestens ein Konzert soll dem Bereich der klassischen Musik zugeordnet sein. Die Kulturanlässe werden schriftlich dokumentiert. Die kritische Reflexion erfolgt auf der Grundlage eines vorgegebenen Kriterien-Rasters. Die Dokumentation wird vor der Studienwoche bei den Dozierenden eingereicht. Eines der drei Konzerte wird innerhalb der Blockwoche im Plenum mündlich präsentiert.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die Kursunterlagen werden von den Dozierenden ausgehändigt.
Präsenzpflicht
Die musikalischen interaktiven Prozesse können nur im gemeinsamen Musizieren erfahren und entwickelt werden.
Ergänzungen
Innerhalb der ersten Spezialisierungswoche werden die Studierenden über den Leistungsnachweis im 4. Semester (Dokumentation der Konzertbesuche) von den Dozierenden informiert.