Sportwissenschaftlicher pädagogischer Fokus F25.001

Nummer: PLU.BS01.04-S2 24.F25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Urs W. Müller, u.a.
ECTS-Punkte: 0
Datum: 06.03.2025 - 05.06.2025
Raum: UP 2.A05
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 13.01.2025 - 02.02.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
BS01.04-S2 24_Leistungsnachweis

Ziele und Inhalte

Die Studierenden werden in diesem Modul befähigt, die Inhalte ihrer sportwissenschaftlichen Ausbildung auf die Zielstufe Sek II zu adaptieren. Die Studierenden erhalten durch die zielstufen-orientierte Aufarbeitung der sportwissenschaftlichen Themen einen direkten Zugang zu Umsetzungsbeispielen. Dabei erfahren sie den altersgerechten Zugang zu den Themen der sportwissenschaftlichen Verarbeitung auf der Stufe S II. Sie erkennen die notwendigen Arbeitsmethoden zur Übersetzung des Wissens hin zu didaktisch aufbereiteten Inhaltsformen für das Gymnasium und die Berufsfachschule und können diese in den Leistungsnachweisen integrieren.
Die Ziele dieses Moduls führen die Studierenden zur Anwendung der sportwissenschaftlichen Inhalte ihrer sportwissenschaftlichen Ausbildung auf die Zielstufe Sek II. Im Leistungsnachweis wird der Fokus auf die Arbeitsmethoden zur Übersetzung des Wissens in didaktisch aufbereitete Inhaltsformen für Gymnasium und Berufsfachschule und auf deren Anwendungsbereich (z.B. EF Sport) gelegt. Die Inhalte stellen sich aus verschiedenen Bereichen wie Training in der Schule, chronologisch–biologisches Alter, physiologische Grundlagen oder aus anderen Anwendungsprojekten des Ergänzungsfaches Sport zusammen. Angewandte biomechanische Ansätze und Verarbeitungsformen in der Schulpraxis werden thematisiert.
Eine lehrplangestützte Herangehensweise, innerhalb des kursorischen Unterrichts in der Berufsfachschule und am Gymnasium soll Themen des motorischen Lernens, Fragen des Lernalters und der Heterogenität aber auch Themen und Konzepte in der Notengebung aufgreifen. Daneben wird in der Verarbeitung der Modulinhalte ein Gewicht auf Projektumsetzungen aus dem Blickfeld Gesundheit, Ernährung und Haltung sowie Ethik und Missbrauch im Sport gelegt. Dabei haben die Studierenden immer auch die Möglichkeit ihre eigenen Expertisen aus ihren vorgängigen sportwissenschaftlichen Ausbildungen einzubringen.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• A: Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
• C: Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
• G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 05: Erziehungskompetenz
• 10: Berufsethische Kompetenz

Lehr- und Lernformen

• Lehrveranstaltung finden mehrheitlich als Präsenzveranstaltung vor Ort statt
• Blendend Learning Formen zur Bearbeitung des Leistungsnachweises
• Mehrheitlich angeleitete Lehr- / Lernsequenzen mit Einbezug eigener praktischer Erfahrungen
• Einsatz Moodle für Information, Austausch von Unterlagen, Diskussionen, Aufgabenstellungen und Kommentare

Form des Leistungsnachweises

In diesem Teilmodul verfassen die Studierenden eine Unterrichtseinheit zu einem ausgewählten Thema aus dem sportwissenschaftlich-pädagogischen Bereich.
Die Unterrichtseinheit für das Ergänzungsfach Sport an Gymnasien wird inklusive aller nötigen Unterrichtsunterlagen (Skripte, ergänzende Literatur, Präsentationen, Übungs- und Lösungsblätter, Prüfungsfragen und Prüfungsantworten) und unter Verwendung der vorgesehenen Formulare eingereicht.
Die genauen Kriterien der Bewertung sind im gesonderten Formular zum Leistungsnachweis näher beschrieben und werden im Modul erörtert.

Modalitäten der Repetition

Sofern die Unterrichtseinheit nicht der geforderten Mindestbewertung gerecht wird, muss sie überarbeitet werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Siehe Vorlesungsunterlagen auf Moodle.