Grundlagen diversitätssensiblen Unterrichts F25.011

Nummer: PLU.BW02.02-GJ.F25.011
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Simona Schmid
ECTS-Punkte: 2
Datum: 25.02.2025 - 03.06.2025
Raum: SE 131 / SE 211
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
2025_BW02_LN_Beschreibung

Ziele und Inhalte

Im Seminar PLU.BW02.02-GJ und den damit verbundenen Metapholio-Aufträgen befassen Sie sich vertieft und exemplarisch mit den Grundlagen zu folgenden bildungs- und sozialwissenschaftlichen Kernkonzepten: Diversität, Intersektionalität, Chancengerechtigkeit, Nicht-Diskriminierung, Integration/Inklusion und Durchgängige Sprachbildung.
Sie üben anhand von Fallbeispielen den Transfer von theoretischem Wissen in die Schulpraxis. Dabei greifen Sie auf die in der Vorlesung PLU.BW02.01-GJ eingeführten theoretischen, empirischen und gesetzlichen Grundlagen zurück. Ziel ist es, verschiedene Dimensionen von wünschenswerter Diversität wie kulturelle Vielfalt und Mehrsprachigkeit als Ressource in der Schule anzuerkennen und gleichzeitig ein Bewusstsein für Problematiken wie Sexismus, Rassismus, Ableismus und Klassismus zu entwickeln.
Im Seminar PLU.BW02.02-GJ arbeiten Sie an Ihrer Reflexionskompetenz und setzen sich kritisch mit Ihren eigenen Prägungen und Haltungen zu Inklusion, Diversität und Diskriminierung auseinander. Beispiele integrativer und inklusiver Schulen zeigen Ihnen die diesbezüglichen Potentiale und Herausforderungen auf.
Anhand praktischer Beispiele aus dem Schul- und Unterrichtsalltag lernen Sie, Ihre professionellen Entscheide als Lehrperson mittels Prinzipien zur Förderung von Chancengerechtigkeit zu legitimieren. Sie beteiligen sich im Seminar an der Diskussion, wie eine inklusive, diversitätssensible und diskriminierungskritische Schule gestaltet werden kann und untermauern Ihre berufsethische Kompetenz mit Argumenten.
Indem Sie das Kernkonzept Durchgängige Sprachbildung kennenlernen, bauen Sie Ihre Kompetenz zur Gestaltung eines verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts aus. Sie schärfen Ihr Bewusstsein für die Situation zwei- und mehrsprachig aufwachsender Schüler:innen im Schweizer Schulsystem und üben, wie Mehrsprachigkeit als Lernressource in die Unterrichtsgestaltung eingebaut werden kann.

Lehr- und Lernformen

Blended Learning:
Das Seminar PLU.BW02.02-GJ ist ein hybrides Format. Es besteht aus 8 Lektionen Präsenzunterricht: Der Präsenzunterricht besteht aus Präsentationen und Diskussionen der von den Studierenden im Selbststudium individuell und in Gruppen erarbeiteten Beiträgen.
In den 3 Lektionen Selbststudium bearbeiten die Studierenden individuell Aufträge, die sie schriftlich oder in einer anderen mit der Dozent:in vereinbarten Form im individuellen Metapholio festhalten.

Form des Leistungsnachweises

Metapholio

Modalitäten der Repetition

2. Chance Überarbeitung der Metapholio-Einträge
3. Chance mündliche Prüfung auf der Basis der Inhalte der Vorlesung PLU.BW02.01-GJ und des Seminars PLU.BW02.02-GJ.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

PLU.BW02.01-GJ und PLU.BW02.02-GJ Reader Schule und Diversität
El Maawi, R.Owzar, M., Bur, T., Attoun, S. (2022). No to Racism. Grundlagen für eine rassismuskritische Schulkultur. Bern: hep-Verlag. Kostenloster Zugang zum E-Book: Content-Select: No to Racism (E-Book)

Präsenzpflicht

Es besteht Anwesenheitspflicht in 7 von 8 Präsenz Seminar-Veranstaltungen