Singen und Leiten H24.004
Nummer: | PLU.MK01.02-PS.H24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Anna Hürlimann |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 13.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | BE V 101 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
• Bewusster Umgang mit der eigenen Sprech- und Singstimme lernen
• Kinder beim Singen (an)leiten und diese zu einem Musiziererlebnis führen
• zweckmässige Grundtechnik in Singleitung/ Dirigieren
• verschiedene und für die Zielstufe geeignete Lieder (aus verschiedenen Quellen) singen
• elementare Stimmfehler und Stimmprobleme der Kinder erkennen, benennen und mit geeigneten Mitteln angehen
• Kennenlernen von verschiedenen Singbüchern
Lehr- und Lernformen
Lernen in der Gruppe, im Tandem.
Durch Dozierenden gespiegelte und korrigierte Handlungen (Singen, Leiten) - didaktischer Doppeldecker.
"Prinzip der Kongruenz von Lehr- und Lernprozessen in
Lehrveranstaltungen: Der behandelte Lerngegenstand
deckt sich mit den entsprechenden Lehr- und Lernaktivitäten"
Wahl, D. (2005). Lernumgebungen erfolgreich gestalten.
Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Form des Leistungsnachweises
Teilelement Singen:
Inhalt.
Je ein selbstgewähltes Lied aus Gruppe A (zwei Kunstlieder aus Barock bis Romantik) und Gruppe B (zwei Musical-Songs).
Das Teilelement Singen findet während des Modulunterrichtes und 'face-to-face' mit dem/ der Dozierenden statt, welche/r am Klavier begleitet.
Beurteilungskriterien.
Die Studierenden können zwei selbstgewählte, vorbereitete Lieder auf Basis von richtiger Melodie, Rhythmik, stimmbildnerischen Kenntnissen und deren
Umsetzung, Aussprache, Artikulation, stilbewusst singen und interpretieren.
Teilelement Leiten:
Inhalt.
Zwei Lieder aus dem gemeinsam erarbeiteten Repertoire
(siehe Reader: Liedersammlung - Dossier)
Das Teilelement leiten findet während des Modulunterrichts vor dem Plenum (Chor) statt.
Beurteilungskriterien.
Avviso, Gestik, Mimik, Atem, Schlagfiguren, Abwinken/ Fermata, visuelle Führung, Gestaltung, gestaltende Hand (linke Hand).
-> Beide Teilelemente müssen erfüllt sein. Kein gegenseitiges Kompensieren.
Modalitäten der Repetition
Nachprüfung im Rahmen des nachfolgenden Semesters (2. Chance).
Muss das Modul wiederholt werden (3. und letzte Chance), erfolgt der erneute Modulbesuch (i.d.R. mit Präsenz) im nachfolgenden Studienjahr.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Handout wird zu Beginn des Semesters abgegeben.
Die Klavierbegleitungen zu den vier Liedern (Musical-Songs und Kunstlieder) sind auf Moodle als Audiodatei zu Übzwecken
abrufbar.
Die Lieder aus dem gemeinsamen Liedrepertoire (für die Zielstufe) sind gesungen und gespielt auf Moodle als
Audiodatei zu Übzwecken abrufbar - ebenso einige Lieder als Video (Leiten).
Präsenzpflicht
Maximal 2 Absenzen (2 Kurseinheiten à 90’).
Als Absenzen gelten die in Art. 39 der Ausführungsbestimmungen aufgeführten Gründe.
Abmeldung per Mail wird erwartet.