Berufssozialisation und Lernkontexte H25.001

Nummer: PLU.BD02.01-S2.H25.001
Veranstalter: PLU.Sekundarstufe 2
Leitung: Fabienne Deppeler
ECTS-Punkte: 5
Datum: 18.09.2025 - 19.12.2025
Raum: Online / UP 2.A10 / UP 2.B30
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 11.08.2025 - 24.08.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Die Teilnehmenden erwerben in diesem Modul grundlegende Kompetenzen über das Schweizer Berufsbildungssystem, um ihre Rolle als Berufsfachschullehrperson adäquat ausfüllen zu können. Im Mittelpunkt stehen dabei die Systembedingungen, Begrifflichkeiten, Akteure sowie Institutionen der Schweizer Berufsbildung. Zudem werden auch aktuelle Forschungsergebnisse im Modul diskutiert. Folgende Lerninhalte stehen im Modul im Mittelpunkt:

Wissen und Kenntnisse
• Strukturen, Funktionsweisen und Bedingungen des dualen Berufsbildungssystems
• Institutionen und Lernorte des Berufsbildungssystems
• Unterschiede und Überschneidungen zwischen Berufskundeunterricht und Berufsmaturität
• Rechtliches, soziales und beraterisches Umfeld der Berufsbildung
• Aktuelle Trends und Reformen der Berufsbildung

Fertigkeiten
• Strukturen, Funktionsweisen und Bedingungen des dualen Berufsbildungssystems im eigenen Unterrichtsalltag berücksichtigen.
• Institutionen und Lernorte des Berufsbildungssystems differenzieren, bei Bedarf mit anderen Akteuren im System zusammenarbeiten und Lernende an die relevanten Stellen verweisen.
• Bedeutung der Lernortkooperation beurteilen und diese aktiv durch die eigene Lehrtätigkeit fördern.
• Beratungsangebote im Sinne der Lernenden zielgerichtet nutzen.
• Unterschiede und Überschneidungen zwischen Berufskundeunterricht und Berufsmaturität in Bezug auf ihre Rolle als Berufsfachschullehrperson einordnen.

Fähigkeiten
• Reflexionsfähigkeit (im Hinblick auf die eigene Rolle als Berufsfachschullehrperson)
• Fähigkeit, aktuelle Trends und Reformen der Berufsbildung im Hinblick auf die eigene Tätigkeit als Berufsfachschullehrperson einzuordnen und einzuschätzen.

Lehr- und Lernformen

Das Modul verfolgt im Sinne eines handlungskompetenzorientierten Unterrichts ein ganzheitliches und selbstorganisiertes Lernen. Dem zugrunde liegt die Auffassung von intrinsisch motivierten Studierenden, die selbst gewählt den Bildungserwerb anstreben und durch ein angemessen strukturiertes und vorbereitetes Lernumfeld Lernmöglichkeiten eröffnet werden, die aktiv zur Kompetenzaneignung genutzt werden können.

Form des Leistungsnachweises

Themenspezifisch auf die Berufsbildung ausgerichtetes, schriftliches Portfolio mit Präsentation.

Detailliertere Informationen zum Leistungsnachweis erhalten Sie von den Dozierenden.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Mindestens sechs Monate (1008 Stunden) nachgewiesene betriebliche Erfahrung (keine Unterrichts- oder Lehrtätigkeiten).