Lernergebnisse fördernd beurteilen (Praxisreflexion) H24.004
Nummer: | PLU.MN01.03-S1.H24.004 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Myriam Weil Thommen, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 11.09.2024 - 11.12.2024 |
Raum: | SE 120 / SE 131 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziel ist es, dass die Studierenden nach Abschluss des 5. Semesters u.a. folgende prototypische Situationen bewältigen können:
Ebene Unterricht:
- Lehr-/Lernsituation differenziert analysieren und den Lernstand sowie die Leistungsfähigkeit der Schüler:innen unter Berücksichtigung unterschiedlicher individueller Bedingungen einschätzen
- den eigenen Unterricht im Sinne des Förderkreislaufs denken und gestalten
- den Fokus auf die Förderung setzen (-> alle Niveaus!)
- die Schüler:innen kompetenz- und motivationsfördernd begleiten
- regelmässig unterschiedliche Formen der Selbst- und Peerbeurteilung in den Unterricht integrieren
- Beurteilungsaufgaben formulieren, die formativ und/oder summativ eingesetzt werden können
- -valable Kriterienraster erstellen
- Lernleistungen professionell bewerten
- den typischen Wahrnehmungs-/Beurteilungsfehlern ausgleichend begegnen
- Fördergespräche führen
Ebene Team / Schule:
- sich dem Spannungsfeld von Förderung und Selektion bewusst sein und im Team («Beurteilungskultur») einen produktiven Umgang damit pflegen, z.B.: keine unangemessenen Erwartungen an die Lernenden stellen
- bei schwierigen Entscheiden alle betroffenen Perspektiven mitbedenken und die Betroffenen proaktiv miteinbeziehen
- die eigene Beurteilungs-/Bewertungspraxis fundiert begründen können
- Grobplanungen begründen und aufgrund von Rückmeldungen anpassen (Fortführung 4. Semester)
- allfällige Drittpersonen (IF, IS) in die Planungen miteinbeziehen (Fortführung 4. Semester)
Zu diesem Zweck werden auch die folgenden BW-Kernkonzepte neuerlich aufgegriffen und im Hinblick auf die Umsetzung in der Praxis (Profilpraktikum, ...) weiter vertieft:
- (Sozial-)Konstruktivismus
- Taxonomie kognitiver Anforderungen
- Attribuierung
- Erwartungs-x-Wert-Modell
- Selbstbestimmungstheorie
- Selbstkonzept
- Vier Seiten einer Nachricht (Schulz von Thun)
- Empathie, Akzeptanz, Kongruenz (Rogers)
- Funktionsschema (Fend)
- Chancengerechtigkeit/Bildungsgerechtigkeit
Dieser Zielerreichung dient das gesamte Hauptmodul, das sich aus den drei Teilmodulen von Vorlesung (BW01.07-S1), BW-Seminar (BW01.06-S1) und Mentorat (MN01.03-S1) zusammensetzt.
Bezug zum Referenzrahmen der PH Luzern:
PK04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz (Schwerpunkt)
PK03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung (Fortführung)
PK08: Reflexionskompetenz (ergänzend, begleitend)
PK10: Berufsethische Kompetenz (ergänzend, begleitend)
Lehr- und Lernformen
div. Input- und Austauschformate
Obligatorische Literatur bzw. Medien
PH Luzern (Hrsg.). (2024). Lernprozesse beurteilen und bewerten. Bausteinheft 5 (überarb. Aufl.). Luzern: Pädagogische Hochschule.
Für ergänzende Literatur & Medien vgl. die Modulbroschüre sowie die auf OneNote abgelegten Unterlagen.