Fach- und Bildungsverständnis WAH H24.001
Nummer: | PLU.WH01.01-S1.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Claudia Wespi |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 10.09.2024 - 10.12.2024 |
Raum: | SE 016 / SE 215 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die alltägliche Lebensführung von Menschen ist Ausgangspunkt, Gegenstand und Ziel des Faches Wirtschaft – Arbeit – Haushalt (WAH). In den Arrangements der alltäglichen Lebensführung trifft alles zusammen, was für das Leben von Bedeutung ist: die tagtäglichen Anforderungen und Handlungsoptionen, Werte sowie die individuell verfügbaren materiellen, kulturellen, personalen und sozialen Ressourcen. Dabei vollzieht sich Lebensführung im Zusammenspiel zwischen privaten Haushalten, Märkten, Staat und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
Das Teilmodul «Fach- und Bildungsverständnis WAH» dient Studierenden dazu, sich einen Überblick über zentrale inhaltliche und didaktische Anliegen des Faches WAH zu verschaffen und dazu Begründungen zu erarbeiten. Studierende sollen Zusammenhänge und Wechselwirkungen von Wirtschaft, Arbeit und Haushalten erkennen und darüber nachdenken, wie alltägliche Lebensführung direkte und indirekte, kurz- und langfristig wirkende Folgen für den Einzelnen, die Gemeinschaft und die Gesellschaft hat. Die Studierenden erarbeiten sich Strategien, wie sie im Umgang mit den vielfältigen Handlungsoptionen der alltäglichen Lebensführung unterschiedliche Argumente finden und gegeneinander abwägen können, um begründete Entscheidungen zu treffen.
Lehr- und Lernformen
Die Präsenzveranstaltungen dienen der Erarbeitung von zentralen Fach- und Bildungsanliegen mittels Inputs, Literatur, Gruppenarbeiten, Diskussionen.
Das Selbststudium dient der selbstverantwortlichen literaturbasierten Vor- und Nachbereitung der Präsenzveranstaltungen.
Form des Leistungsnachweises
Für den Leistungsnachweis wählen die Studierenden eine kontrovers diskutierbare Frage/Entscheidungssituation der alltäglichen Lebensführung, begründen deren Relevanz aus der Perspektive von WAH, recherchieren kontroverse Argumente in vertrauenswürdigen Quellen, gewichten diese, debattieren dazu in einer Modulveranstaltung und bilanzieren die Auseinandersetzung.
Modalitäten der Repetition
In einer allfälligen zweiten Chance ist nochmals eine literaturbasierte schriftliche Sammlung von Argumenten zu erarbeiten.
In einer allfälligen dritten Chance ist das Modul zu wiederholen und der Leistungsnachweis erneut zu erbringen.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (2014). Lehrplan 21. Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. Bereinigte Fassung vom 29.02.2016. Verfügbar unter: http://projekt-lu.lehrplan.ch/lehrplan/V5/container/LU_Fachbereich_WAH_3.Zyklus.pdf
Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz (2014). Lehrplan 21. Natur, Mensch, Gesellschaft. Einleitende Kapitel. Bereinigte Fassung vom 29.02.2016. Verfügbar unter: http://projekt-lu.lehrplan.ch/lehrplan/V5/container/LU_Fachbereich_NMG.pdf
Schlegel-Matthies, K. (2018). Konsum, Ernährung und Gesundheit als zentrale Handlungsfelder für die alltägliche Lebensführung. Haushalt in Bildung & Forschung, 7(3), 3-17. https://doi.org/10.3224/hibifo.v7i3.01
Schlegel-Matthies, K.; Bartsch, S.; Brand, W. & Methfessel, B. (2022). Konsum - Ernährung - Gesundheit. Didaktische Grundlagen der Ernährungs- und Verbraucherbildung. Opladen: utb.