Master-Abschlussdossier (Seminar) F25.001

Nummer: PLU.BW02.03-S1.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Jakob Humm
ECTS-Punkte: 3
Datum: 26.03.2025 - 24.06.2025
Raum: Online
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

In diesem Modul entwickeln die Studierenden ihr BW Master-Abschlussdossier. Darin zeigen die Studierenden, dass sie in der Lage sind, zu schultheoretischen wie schulpraktischen Themen in eine reflexive Distanz zu treten, sie zu kommentieren und unter Bezug auf vorliegendes wissenschaftliches Wissen kritisch zu beurteilen und zu bilanzieren.

Lehr- und Lernformen

- Einführung in das Verfassen des BW Master-Abschlussdossier
- Beratungsgespräche
- Peerfeedbacks

Form des Leistungsnachweises

Die Studierenden entwickeln im Verlaufe des Semesters ihr Master-Abschlussdossier entlang den Ausbildungsstandards. Hierfür führen sie konkrete Praxiserfahrungen sowie theoretische Konzepte und Modelle, die sie im Verlauf des Studiums erarbeitet haben, zusammen. Neben Einführungsveranstaltungen erhalten die Studierenden Beratungsmöglichkeiten sowie ein Peerfeedback. Das Master-Abschlussdossier muss zum definierten Zeitpunkt eingereicht werden und dient so als Grundlage für die mündliche Masterprüfung.

Modalitäten der Repetition

Das Modul BW02.02 S1 BW-Masterabschlussdossier ist erfüllt, wenn das Abschlussdossier termingerecht eingereicht und die Inhalte der Eigenständigkeitserklärung eingehalten werden. Wird das Abschlussdossier nicht zum festgesetzten Termin eingereicht, wird eine Frist zur Nacheinreichung gesetzt. Die BW-Masterprüfung kann dann erst im Nachprüfungsfenster des kommenden Semesters abgelegt werden. Wird die Frist zur Nachreichung abermals verpasst, gilt das Beratungsmodul als nicht erfüllt und muss wiederholt werden. Dadurch kann auch die BW-Masterprüfung erst später absolviert werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Wegleitung BW Master-Abschlussdossier

Weitere Literaturhinweise:

Aeppli, J. & Lötscher, H. (2016). EDAMA – ein Rahmenmodell für Reflexion. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 34(2), 78–97.

Luthiger, H. & Ackermann, U. (2016). Professionalität. In: PH Luzern: Schule als Organisation. Studienband 4. Studienjahr (S.72–82). Luzern: PH Luzern.

PH Luzern (2014). Referenzrahmen Ausbildung. Zugriff am 16.8.2016 unter http://www.phlu.ch/ausbildung/lehrerin-werden

Präsenzpflicht

Die Teilnahme an der ersten Lehrveranstaltung "Einführung in das Verfassen des BW-Masterabschlussdossiers" und an einer Standortbestimmung (entweder A oder B) ist obligatorisch. Die Teilnahme an den weiteren Beratungsterminen ist freiwillig.