Video & Foto im Journalismus F25.001
Nummer: | PLU.SP15.03-GM.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Ursin Cadisch |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 28.04.2025 - 02.05.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 17.03.2025 - 06.04.2025 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen die Anforderungen an eine Medienproduktion mit Video- und Foto-Inhalten und setzen eine solche praktische um: Sie planen und produzieren selbst visualisierte journalistische Beiträge für einen Blog oder andere Plattformen. Sie erkennen dabei, wie sich Inhalt und Form je nach Thema, Zielgruppe und Zweck verändern.
Inhaltlich eignen sich zum Beispiel Themen mit Bezug zum Unterricht oder zum Geschehen auf dem Bildungsplatz Luzern/Zentralschweiz.
Handlungskompetenzen
Die Studierenden...
• haben ihre Kenntnisse zu Journalismus (allgemein) und speziell zu Videojournalismus vertieft
• können kreative journalistische Ideen für ein Medienprojekt entwickeln
• kennen Verfahren zur Bereitstellung von audiovisuellem Material auf Websites/Plattformen
• kennen die Regeln der Bildgestaltung und des sequenziellen Filmens für journalistische Beiträge (z.B. Reportage, gestaltetem Beitrag)
• können mit einem Schnittprogramm einen Kurzfilm schneiden und die Schnittregeln anwenden
• können die Prinzipien der journalistischen Rechte und Pflichten anwenden
• beachten Urheber- und Persönlichkeitsrecht bei Veröffentlichungen
Lehr- und Lernformen
Input, Präsentation, journalistische Praxis, Redaktions- und Feldarbeit, einzeln oder in Gruppen.
Form des Leistungsnachweises
1. Formulieren von Beitrags-Ideen - davon eine möglichst ausgearbeitet -, die sich innerhalb der Rahmenbedingungen umsetzen lassen. In Frage kommen z. B. Interviews, Umfragen, Gespräche, Reportagen – oder Mischformen (Features).
2. Aktive Beteiligung an der Umsetzung einer Beitrags-Idee. Jede Person/Gruppe stellt ein konkretes Projekt fertig.
3. Abgabe eines individuellen Arbeitsjournals; Bezeichnung des «Produktes», an dem (mit-) gearbeitet wurde.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Wird im Unterricht abgegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Abgeschlossene vorgängige Module.