Laufen-Springen-Werfen und Spielen H23.002

Nummer: PLU.BS01.02-PS.H23.002
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Sabine Conti
ECTS-Punkte: 2
Datum: 13.09.2023 - 13.12.2023
Raum: AL 202-2 / AL E301-T
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
PLU.BS01.02-PS_Leistungsnachweis H24

Ziele und Inhalte

Die Arbeit in diesem Teilmodul dient dem Aufbau der Kompetenzen in den Themen «Laufen-Springen-Werfen» und «Spielen». Dabei werden fachwissenschaftliche, fachdidaktische und sportartenspezifische Inhalte miteinander vernetzt. Die Studierenden können die grundlegenden sportpraktischen Inhalte demonstrieren und zentrale Aspekte für die Unterrichtsgestaltung ableiten, insbesondere für die formative und summative Beurteilung. Im Kompetenzbereich «Laufen, Springen, Werfen» setzen sich die Studierenden mit der Unterrichtsgestaltung unter der pädagogischen Perspektive «Leistung» auseinander. Das ‘Tactical –Game-Approach Modell’ und das Spielvermittlungskonzept bilden die theoretischen Grundlagen beim Aufbau der technischen und taktischen Fähigkeiten der Sportspiele. Die Studierenden können anhand dieses Modelles eine stufengerechte Spielerziehung gestalten.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden auf folgende Handlungsfelder vor:

D Bereitstellen von Lerngelegenheiten
E Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler

Fachlich akzentuiert entwickelt werden die die Professionskompetenzen:

01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
03 Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
04 Diagnose- und Beurteilungskompetenz

Die Studierenden verstehen und kennen die wesentlichen Konzepte der Kompetenzbereiche «Laufen-Springen-Werfen» und «Spielen»:

Sie sind mit den Kompetenzbereichen „Spielen“ und „Laufen, Springen, Werfen“ vertraut und können entsprechende Bewegungselemente lernstufengerecht aufbauen und demonstrieren.

Sie können technische und taktische Sportspiel-Kompetenzen gemäss dem TGA-Modell und dem Spielvermittlungskonzept entwickeln.

Sie kennen die für den Schulsport relevanten technischen und taktischen Merkmale und Regeln der Sportspiele Basketball, Handball, Fussball und Unihockey.

Sie wissen, wie sie faires Spielverhalten entwickeln können.

Sie können Sportunterricht zum Thema Spielen und Laufen, Springen, Werfen unter den pädagogischen Perspektiven Miteinander und Leistung gestalten.

Sie kennen Massnahmen zu optimaler Organisation und Zeitnutzung im Sportunterricht und können diese in der Unterrichtsgestaltung anwenden.

Sie kennen Formen der formativen Beurteilung im Laufen, Springen und Werfen und in den Sportspielen.

Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Diversität einer Klasse im Sportunterricht und bauen eine positive Haltung im Umgang mit Vielfalt auf.

Lehr- und Lernformen

- Verbindung von wissenschaftlichen Erkenntnissen mit praktischen Beispielen
- Handlungsorientierte Methoden
- Mündliche Präsentation von Informationen
- Mündliche Erarbeitung von Informationen
- Formen der Erarbeitung von Informationen
- Schriftliche Verarbeitung von Informationen
- Individuelle Rückmeldungen

Form des Leistungsnachweises

Laufen-Springen-Werfen: Leichtathletiktests Swiss Athletics
- Wahlpflicht
- zwei Tests werden demonstriert

Spiel: Ballparcours

Gesamtes Modul: Schriftliche Prüfung
- Kurzprüfung
- Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Inhalte

Modalitäten der Repetition

Nicht erfüllte Elemente müssen nochmals abgelegt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Skript zum Modul "Laufen-Springen-Werfen und Spielen" (H23)

Präsenzpflicht

Es gilt die 80%-Regelung. Wenn die Modulteilnahme nicht zu 50% sportlich aktiv erfolgen kann, muss das Modul wiederholt werden.