Sprachreflexion F25.001
Nummer: | PLU.DE01.09-KU.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Silvia Vogel Wiederkehr |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 07.03.2025 - 06.06.2025 |
Raum: | UP 2.B29 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Ziele:
- Die Studierenden kennen Möglichkeiten, wie man zu einem forschenden Umgang mit Sprache(n) anregt und können die Wichtigkeit eines solchen Zugangs begründen.
- Sie verstehen die Konzepte und Vermittlungsproblematiken des systematischen, situativen und integrativen Grammatikunterrichts.
- Sie kennen Merkmale guten Unterrichts im Kompetenzbereich „Sprache im Fokus“.
- Sie können Texte systematisch nach formalen Kriterien analysieren, fehlerdifferenzierend korrigieren und sinnvolle Förderungen anregen (Umgang mit Heterogenität).
- Sie können die Wichtigkeit der Reflexion beim Rechtschreiblernen begründen.
- Sie verfügen über ein Repertoire an methodischen Umsetzungsideen für einen kompetenzorientieren Deutschunterricht im Zyklus 1
- Sie können erläutern, wie ein spezifischer Wortschatz aufgebaut wird.
- Sie können den LP21 für die Planung eines kompetenzfördernden Unterrichts im Kompetenzbereich „Sprache im Fokus“ nutzen.
- Sie können zu Bilderbüchern Wortlisten herstellen und einen „Roten Faden“ entwickeln.
- Sie können Aufgabenstellungen / Lernmaterialien zum Bilderbuch bezogen auf den LP 21 und die Didaktischen Landkarte nach Brügelmann und Brinkmann entwickeln.
Inhalte:
- Sprachentwicklung
- Sprachenbewusstheit
- Wortschatzaufbau
- Vorlesehörgespräche
- Spiel- und Trainingsformen / Unterrichtsmaterialien
- Heterogenität / DAZ im Bereich Sprachreflexion
- Lehrplan 21
Professionskompetenzen:
Zum Aufbau der Professionskompetenzen für den Lehrberuf werden in den einzelnen Modulen vor allem folgende vier Kompetenzen fokussiert:
- Unterrichtsplanung
- Gestaltung eines verstehensorientierten Unterrichts
- Lernprozessbegleitung
- Diagnose- und Beurteilungskompetenz
Lehr- und Lernformen
- Problembased Learning
- Textanalyse mit Diskussion
- Strukturierte Unterrichtsgespräche
- Textgestützte Analysen
- Beratung
- Fallarbeit
- Praxisreflexion
- Gruppenarbeit
- Materialentwicklung
- Kreatives Sprachschaffen
- Förderorientierte Beurteilung von Praxisbeispielen
- Diagnostische Verfahren erkunden
- Fachgespräche - Peerbeurteilung
Form des Leistungsnachweises
Entwicklung von Unterrichtssequenzen zu einem gewählten Bilderbuch für die Zielstufe nach dem LP 21, Deutsch. Vorlesen des Bilderbuchs im öffentlichen Raum (Vorlesetag).
Obligatorische Literatur bzw. Medien
- Brügelmann, Hans; Brinkmann, Erika (1998). Didaktische Landkarte acht Lernfelder. In: ders: Die Schrift erfinden. Konstanz: Faude Verlag; Libelle.
- Bergk, Marion (1999). Umgang mit Wörtern als spielerische Interaktion. Die Grundschulzeitschrift 123. S. 12-14.
- Peyer, Ann (2007). Grammatikunterricht. In: Lange, Günter; Weinhold, Swantje (Hg.): Grundlagen der Deutschdidaktik. Sprachdidaktik - Mediendidaktik - Literaturdidaktik. Baltmannsweiler. Hohengehren. S. 73-100.
- PH Luzern (2016). Sprachbausteine und Operationen – Ideenliste Sprachexperimente.
- Lehrplan 21, Deutsch: als Grundlage für die Sprachbetrachtung
- Dehn, Mechthild (2012). Spracherwerb bis zum Schulanfang – und darüber hinaus. In: ders. Kinder & Sprache(n) . Was Erwachsene wissen sollten. Seelze/Klett-Kallmeyer: Seiten 38 – 53.
- Lindauer, Thomas; Senn, Werner (2009). Die Sprachstarken 2. Sprachbuch. Zug: Klett & Balmer. S. 24f.
- Tracy, Rosmarie (2005). Spracherwerb. In: Guldimann, T. & Hauser, B. (Hrsg.): Bildung 4- bis 8-jährige Kinder. Münster: Waxmann. S. 59-75.
- Bremer, Katharina (2009): Spracherwerb. Vielfältige Perspektiven gefragt. In: Ekkehard Felder (Hrsg.): Sprache: Heidelberger Jahrbücher 53. S. 341-361.
- Dehn, Mechthild (2012). Erst die eine, dann die andere Sprache. In: ders. Kinder & Sprache(n) . Was Erwachsene wissen sollten. Seelze/Klett-Kallmeyer: Seiten 74-83
- Lindauer, Thomas; Senn, Werner (2009). Die Sprachstarken 2. Sprachbuch. Zug: Klett & Balmer. S. 74-76.
- Fachbereich Deutsch PH Luzern (2012): Umfassender Analysebogen Rechtschreibung. Luzern.
- Das Ranschburg-Phänomen. Das Gesetz der Ähnlichkeitshemmung. Lichtenau: AOL-Verlag.
- Dehn, Mechthild (2010). Schreibe, wie du sprichst? – Sprich, wie du schreibst. In: ders. Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze/ Klett-Kallmeyer. 62-72.
- Dehn, Mechthild (2010). „Kienderwagen“. In: ders. Kinder & Lesen und Schreiben. Was Erwachsene wissen sollten. Seelze/ Klett-Kallmeyer. 73-79.
- Neugebauer, Claudia; Nodari, Claudio (2012). Förderung der Schulsprache in allen Fächern. Praxisvorschläge für Schulen in einem mehrsprachigen Umfeld. Bern: Schulverlag plus.
- PHLU (2015). Lexikalischer Diversifikationsquotient TTR (Reader Lesen und Schreiben)
- Schlatter, Katja; Tucholski, Yvonne; Curschellas, Fabiola (2016). „Sprachförderung mit Bilderbüchern“. In: DaZ unterrichten. Ein Handbuch zur Förderung von Deutsch als Zweitsprache in den Bereichen Hörverstehen und Sprechen. Schulverlag plus, (35 – 42).
- Merklinger, Daniela; Fuhrmann, Catharina (2014). Ein Schaf fürs Leben. Ein Vorlese-Hör-Gespräch gestalten. Literarisches Lernen mit einem Hörbuch. Grundschul unterricht. Praxis. 3/2014. S. 28-33.
- Fuchs, Andrea; Bindel, Walter Rolf (2010). Sprache und Sprachverstehen - eine sprachganzheitliche Konzeption. In: Günther, Herbert; Bindel, Walter Rolf (Hrsg.): Deutschunterricht in Theorie und Praxis. Deutsche Sprache in Kindergarten und Vorschule. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. S. 189-194.
- PH Luzern (2019). Grundsätze der Rechtschreibung und des Rechtschreibunterrichts
- Widmer A. (2019). Rechtschreibbewusstsein. Grundschule Deutsch 64. S. 7-9.
- Budde; Rieger; Wiprächtiger (2012). Sprachdidaktik. Kapitel 9: Sprache und Sprachgebrauch reflektieren (131 – 146). Bereitgestellt von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ZHB.