Unterricht planen (Einführungswoche) W24.001
Nummer: | PLU.BW01.03-SV.W24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Seline Hippe |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 19.02.2024 - 23.02.2024 |
Raum: | SE 204 / SE 216 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden kennen erste Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Hierzu zählen etwa:
- Artikulationsschema („Sandwich-Prinzip“)
- kompetenzorientierte Lernzielformulierung
- Rhythmisierung, einschliesslich passender Methodenwahl
- Didaktischer Kommentar
Die in der Einführungswoche erarbeiteten Grundlagen bilden das theoretische Begründungswissen für das Planen, Durchführen und Reflektieren des je eigenen Unterrichts; sie werden in Verbindung mit Erkenntnissen der Unterrichtsqualitätsforschung und der Lernpsychologie erarbeitet und in Übungssituationen anhand von Fallanalysen (z.B. Lehr-Lernmaterialien aus dem Unterricht, Video) sowie einer eigenen Lektionsfeinplanung vertieft. Die weitere Konsolidierung, Flexibilisierung sowie insbesondere die praktische Erprobung (Anwendung) erfolgen im Rahmen der Halbtagespraktika sowie im Mentorat "Kompetenzfördernde Lernsettings gestalten (Praxisreflexion)" im Frühlingssemester.
Bezüge zum Referenzrahmen:
01 Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02 Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
Lehr- und Lernformen
Fachliche Inputs
Selbständiges und kooperatives Bearbeiten von Studienaufgaben
Strukturierte Unterrichtsgespräche und Diskussionen
Analyse von Praxisbeispielen
Lektüreaufträge
Form des Leistungsnachweises
Erstellen einer schriftlichen Unterrichtspräparation im Rahmen der Blockwoche.
Modalitäten der Repetition
Eine Modulrepetition wird nötig, wenn die Präsenzpflicht nicht eingehalten und/oder kein Leistungsnachweis eingereicht wird. Ist der eingereichte Leistungsnachweis mangelhaft, wird eine Nachbesserung nötig.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Grundlagenliteratur:
Krammer, K., Zutavern, M., Joller, K., Lötscher, H. & Senn, W. (2013). Referenzrahmen Ausbildung Lehrpersonen: Professionskompetenzen, Handlungsfelder, Kompetenzaspekte. Luzern: Pädagogische Hochschule Luzern.
PH Luzern (2016): Grundlagen und Grundformen des Unterrichtens. Studienband Grundjahr 1. und 2. Semester (3., überarbeitete Auflage). Luzern: PH Luzern.
PH Luzern (2015): Unterricht adaptiv gestalten. Bausteinheft 3. Luzern: PH Luzern.
Weitere Literatur (Auswahl):
Berner, H., Isler, R. & Weidinger, W. (2018). Einfach gut unterrichten (2. Aufl.). Bern: hep.
Kunter, M. & Trautwein, U. (2013): Psychologie des Unterrichts. Paderborn, München, Wien, Zürich: Ferdinand Schöningh.
Wahl, D. (2020): Wirkungsvoll unterrichten in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von der Organisation der Vorkenntnisse bis zur Anbahnung professionellen Handelns. Mit Beiträgen von Hilbert Meyer, Jörg Schlee und Andreas Schubiger. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Informationsbroschüren Praktika (-> siehe Portal Praxisausbildung):
PH Luzern (2022). Basisbroschüre Praktika. Praxisausbildung Sekundarstufe I. Luzern: PH Luzern.
PH Luzern (2022). Fachdidaktisches Halbtagespraktikum. Zusatzinformationen zur Basisbroschüre Praktika. Praxisausbildung Sekundarstufe I. Luzern: PH Luzern.
Voraussetzungen für die Teilnahme
keine