Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten H24.001
Nummer: | PLU.AW01.03-SV.H24.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Marco Galle |
ECTS-Punkte: | 1 |
Datum: | 09.09.2024 - 13.12.2024 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Das Teilmodul AW01.03-SV «Einführung in wissenschaftliches Denken und Arbeiten» gehört zum Studienbereich «Alltag & Wissenschaft» (AW). Mittels seiner Lehr-/Lernangebote will der Studienbereich AW das wissenschaftliche, forschende Denken und Arbeiten gleichermassen für die Ausbildung wie die Berufspraxis nutzbar machen. Das Teilmodul AW01.03-SV bietet Studierenden, denen es an entsprechenden Vorkenntnissen fehlt, Gelegenheit zur Aneignung zentraler Basiskompetenzen in der wissenschaftlichen, forschenden Denk- und Arbeitsweise. Das Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
Diagnose- und Beurteilungskompetenz:
• Die Studierenden entwickeln eine erste Vorstellung davon, wie (empirische) Forschungsprozesse – von der Fragestellung zum Befund – typischerweise ablaufen.
• Die Studierenden sind in der Lage, Informationen hinsichtlich Seriosität / Wissenschaftlichkeit, Relevanz und Nützlichkeit zu bewerten.
• Die Studierenden lernen verschiedene Forschungszugänge und die damit verbundenen Datentypen kennen. Sie reflektieren deren erkenntnisbringendes Potenzial.
• Die Studierenden kennen Leitkriterien zur Formulierung von Fragestellungen.
Reflexionskompetenz:
• Die Studierenden können theoretisches (abstraktes) Wissenschaftswissen und praktisches (konkretes) Handlungswissen reflexiv zueinander in Bezug setzen.
• Unter Einsatz ausgewählter Suchstrategien finden die Studierenden gezielt Informationen (insbesondere Fachliteratur) in Datenbanken und Bibliotheken.
• Die Studierenden kennen Strategien der Rezeption und Verarbeitung wissenschaftlicher Literatur und wenden diese zielgerichtet an.
Berufsethische Kompetenz:
• Die Studierenden wissen, was es bedeutet, sich wissenschaftlich integer zu verhalten. Sie gehen korrekt mit eigenem und fremdem Gedankengut um.
• Die Studierenden sind in der Lage, Quellenverweise formal korrekt anzubringen.
Lehr- und Lernformen
Die im Selbstlernmodus zu erarbeitenden Modulinhalte werden in einem Online-Kurs mit begleitendem Coachingangebot bereitgestellt.
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die im Rahmen der Online-Lerneinheiten als verbindlich definierten Texte verstehen sich als obligatorische Lektüre. Diese stammen mehrheitlich aus dem Studienbuch:
Aeppli, J., Gasser, L., Gutzwiller, E. & Tettenborn, A. (2023). Empirisches wissenschaftliches Arbeiten. Ein Studienbuch für die Bildungswissenschaften. (5., aktualisierte Auflage.). Verlag Julius Klinkhardt.