Prüfungspraktikum Sportunterricht Sek II (Monofach) F25.001
Nummer: | PLU.PK71.DP-S2.F25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Sekundarstufe 2 |
Leitung: | Ueli Isenegger, u.a. |
ECTS-Punkte: | 4 |
Datum: | 24.02.2025 - 07.09.2025 |
Raum: | |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Die Studierenden unterrichten zwei Wochen an einer Sportklasse und/oder im Ergänzungsfach Sport und absolvieren dort ihre berufspraktische Prüfung die mit einer Prüfungslektion abgeschlossen wird. Das Aufgebot erfolgt durch die Studiengangsleitung. In der Regel ist die Wahl des Schultyps nicht möglich. Die Ziele des Moduls sind adaptiert auf die beiden vorangehenden Praktika. Die Studierenden sollen fachwissenschaftliche und fachdidaktische Kenntnisse und Erkenntnisse in der Planung und Durchführung des Praktikums und der Prüfungslektion nachweisen und anwenden können. Unterrichtsdidaktische und -methodische Überlegungen sollen in den Prüfungslektionen im Hinblick auf die Lernstufe der Lernenden, die motorischen Inhalte der Lektionen und auf die Heterogenität der Klasse angewandt werden. Die Studierenden zeigen auf, wie sie Sozialformen und Sozialverhalten der Klasse entsprechend fördern und einfordern. Sie fördern die Selbstkompetenz der Lernenden im Unterricht und organisieren und reflektieren die Arbeitsprozesse pädagogisch angepasst und strukturiert.
Das Prüfungspraktikum umfasst in der Regel 18 Lektionen à 45' (Hospitationen und Prüfungslektion(en) integriert).
Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern bereitet das Modul die Studierenden vor auf die Handlungsfelder:
• B: Gestalten und Führen einer Klassengemeinschaft
• D: Bereitstellen von Lerngelegenheiten
• E: Begleiten und Beurteilen der Lernprozesse der Schülerinnen und Schüler
• F: Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
• G: Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Fachlich akzentuiert entwickelt werden die Professionskompetenzen:
• 01: Kompetenz zur Unterrichtsplanung
• 02: Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
• 03: Kompetenz zur adaptiven Lernbegleitung und Beratung
• 04: Diagnose- und Beurteilungskompetenz
• 05: Erziehungskompetenz
• 06: Beziehungskompetenz
• 07: Organisationskompetenz
• 08: Reflexionskompetenz
• 09: Kompetenz im Umgang mit Belastungen
• 10: Berufsethische Kompetenz
Lehr- und Lernformen
• Planen, Unterrichten und Reflektieren (u.a. mit der Praxislehrperson und den Fachdidaktik-Dozierenden)
Form des Leistungsnachweises
Einreichung und Beurteilung einer Unterrichtseinheit, die mit in die Bewertung der Prüfungslektion einfliesst (Verhältnis ein Drittel Unterrichtseinheit; zwei Drittel Prüfungslektionsdurchführung und -auswertung). Die Studierenden-Leistung der Prüfungslektion wird von der Praxislehrperson und von einem Experten der Fachdidaktik mittels kriterienorientiertem Bewertungsformular beurteilt. Alle relevanten Unterlagen sind in der Broschüre zum Modul aufgelistet und wird den Studierenden erörtert.
Modalitäten der Repetition
Das Prüfungspraktikum kann einmal wiederholt werden
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Siehe Vorgaben der Praxislehrperson und des Prüfungsexperten
Siehe Broschüre zum Praktikum
Voraussetzungen für die Teilnahme
Absolviertes Berufspraktikum
Ergänzungen
Das Praktikum umfasst 18 Lektionen à 45' (Prüfungslektion(en) integriert.