Unterrichtsplanung NMG H24.001

Nummer: PLU.NM01.03-KU.H24.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Claudia Röösli Stübi
ECTS-Punkte: 3
Datum: 11.09.2024 - 11.12.2024
Raum: SE 204 / SE 216
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
Leistungsnachweis. Beschreibung und Beurteilungskriterien

Ziele und Inhalte

Anhand von Beispielen aus den inhaltlichen Perspektiven Räume, Zeiten, Gesellschaften sowie Wirtschaft, Arbeit, Haushalt wird exemplarisch aufgezeigt, wie der Unterricht im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft im ersten Zyklus geplant und gestaltet werden kann. Dabei erwerben die Studierenden fachdidaktisches Wissen in den entsprechenden Kompetenzbereichen.
Die Studierenden erhalten eine Übersicht über die einzelnen Planungsschritte von der Sachanalyse bis zur Grob- und Feinplanung und planen anschliessend ihre eigene Unterrichtseinheit im Fach Natur, Mensch, Gesellschaft für das anstehende Praktikum. Die Studierenden wählen Lernziele sowie Methoden zur Erreichung dieser Ziele begründet aus. Ausgangspunkte der Planung sind die Bedingungen der Praktikumsklasse (insbesondere das Vorwissen und die Interessen der Schulkinder) sowie des Lehrplans. Der Planungsprozess integriert fachdidaktische, fachwissenschaftliche und entwicklungspsychologische Aspekte.

Mit Bezug auf den Referenzrahmen der PH Luzern entwickeln Studierende die nachfolgenden Professionskompetenzen:
(1) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
(2) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterricht
(4) Diagnose- und Beurteilungskompetenz
(7) Organisationskompetenz

Ziele: Die Studierenden
- können eine Unterrichtseinheit in NMG von ca. fünf Wochen kind- und sachgerecht planen.
- können Unterricht in den entsprechenden Kompetenzbereichen zielstufengerecht und fachdidaktisch fundiert gestalten.

Lehr- und Lernformen

Vielfältige Seminarveranstaltungen, welche Vor- und Nachbearbeitungsaufträge im Sinne der selbstorganisierten Lernzeit (SOL) beinhalten.

Beispiele für verwendete Lehr- und Lernformen:
Fachliche Inputs, Praxisbeispiele, Präsentationen, Gruppenarbeiten, Einzelarbeiten, strukturierte Unterrichtsgespräche, Lektüre, Recherche zu Fachthemen, schriftliche Verarbeitung, Coaching

Form des Leistungsnachweises

LN Teil 1: schriftliche Arbeit (ausgefülltes Raster)
LN Teil 2: Multiple-Choice-Test (via Moodle) und Dokumentation (Audio- Video- oder schriftlicher Beitrag)

Präsenzpflicht

Die Informationen zur Präsenzregelung sind auf dem jeweils aktuellen Semesterplan ersichtlich.