Experimentelle Methoden der Biotechnologie und Biologie F25.003

Nummer: PLU.NW02.04-S1.F25.003
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Katrin Bölsterli Bardy
ECTS-Punkte: 2
Datum: 11.04.2025 - 30.05.2025
Raum: MU U5 / MU U7
Unterrichtssprache: Deutsch
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Ziele
Grundlegende Arbeitsschritte in der Gentechnologie durchführen sowie verschiedene Anwendungsmöglichkeiten der Biotechnologie bzw. Gentechnologie darlegen, persönliche Haltungen entwickeln und über ihren Stellenwert in der Allgemeinbildung Auskunft geben. Zielstufengerechte Experimente der Zellphysiologie insbesondere der Fotosynthese entwickeln.
Inhalt
Die Studierenden werden sich der grundlegenden Bedeutung der Bio- bzw. Gentechnik für unsere Gesellschaft bewusst: ihr Einfluss auf unser Zusammenleben und unsere Umwelt. Zudem werden ihre vielfältigen Bezüge zu Wissenschaft und Wirtschaft wie auch rechtliche und ethische Aspekte thematisiert.
Die Studierenden führen gentechnische Experimente selbst durch. Dabei lernen sie grundlegende Techniken der Gentechnologie kennen und erhalten Anregungen für die spätere Unterrichtstätigkeit (z. B. Modelle zur makroskopischen Darstellung gentechnischer Verfahren oder Experimente für die Sekundarstufe I).
Schliesslich planen die Studierenden Zielstufenexperimente zur Zellphysiologie (insbesondere Fotosynthese), führen sie durch und werten sie aus. Und sie überhöhen ihr Wissen der entsprechenden Fachinhalte.

Lehr- und Lernformen

Wissenschaftspraktische Tätigkeit (inklusive deren Dokumentation)
Angeleitete Erarbeitung der theoretischen Grundlagen und deren ethischen Bedeutung für die Gesellschaft.
Fachdidaktische Umsetzung (Unterrichtsbeispiel)
Referate

Form des Leistungsnachweises

Mit den wissenschaftspraktischen Arbeiten weisen sich die Studierenden über die erarbeiteten Grundkonzepte zur
Zellphysiologie und Gentechnik sowie ihren Laborfertigkeiten aus.
Sämtliche Experimente müssen durchgeführt, protokolliert und ausgewertet werden.
Ein Umsetzungsbeispiel für die Zielstufe muss erarbeitet, in einen grösseren fachlichen und fachdidaktischen
Zusammenhang gestellt werden und im Plenum vorgestellt werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Campbell Biologie
von Neil A. Campbell, B. Reece, Lisa A. Urry, L. Cain, Steven A. Wasserman; Pearson

Alberts,Bruce; Johnson,Alexander; Lewis,Julian; Raff,Martin; Roberts,Keith; Walter,Peter:
Molekularbiologie der Zelle
5., vollständig überarbeitete Auflage - April 2011
ISBN 978-3-527-32384-5 - Wiley-VCH, Weinheim

Präsenzpflicht

Die Laborexperimente erfordern einen höheren Anteil praktischer Arbeit. Die Präsenz vor Ort wird an allen Tagen verlangt. Absenzen müssen mit den Dozierenden vorgängig abgesprochen werden.