Technik und Wissenschaft im öffentlichen Raum H25.001
Nummer: | PLU.SY02.07-S1.H25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PLU.Fach und Unterricht |
Leitung: | Andrea Maria Schmid, u.a. |
ECTS-Punkte: | 2 |
Datum: | 09.09.2025 - 09.12.2025 |
Raum: | MU U13 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Durch Absolvieren des Moduls Technik und Wissenschaft im öffentlichen Raum sollen die Studierenden folgende Ziele erreichen:
- Vertiefung der fachlichen Kenntnisse zu physikalisch-technischen Forschungskontexten im Bereich der Netto-Null Technologien im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung durch eigenständiges Erschliessen der thematischen Sachstruktur des gewählten Themas.
- Aufbau von Professionskompetenzen für das unterrichtliche Handeln im Rahmen einer Bildung in Nachhaltiger Entwicklung auf der Zielstufe am Beispiel von Netto-Null-Technologien.
- Auseinandersetzung mit der Gestaltung und Umsetzung einer lernwirksamen und motivationsförderlichen Lernumgebung. Einbezug von Präkonzepten und Interessen der Lernenden zur Thematik und des Lernortes.
- Sammeln von Unterrichtserfahrung mit aktuellen Forschungsprojekten und Exponaten der Technischen Fachhochschule Luzern, d.h. in Kontexten.
Lehr- und Lernformen
Naturwissenschaftliche Experimente, Gruppenarbeit, Beratung durch Dozierende und Wissenschaftliche Mitarbeitende, Exkursionen.
Form des Leistungsnachweises
Die Kompetenzen des Teilmoduls werden anhand einer schriftlichen Arbeit und mündlichen Präsentation bewertet. Die Beurteilung und Rückmeldung erfolgt mündlich und schriftlich anhand eines Kriterienrasters.
Modalitäten der Repetition
Nicht erfüllte Leistungsnachweise müssen überarbeitet werden:
- Überarbeitung der Dokumentation gemäss Kriterienliste
- Wiederholung der mündlichen Präsentation gemäss Kriterienliste
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Die Unterlagen sowie Literaturhinweise werden bei der Veranstaltung abgegeben.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Zulassung zum Masterstudium im Fachbereich Naturwissenschaften und Technik
Präsenzpflicht
Pflichtanlässe werden im Vorfeld der ersten Modulveranstaltung im Zeitplan schriftlich via Moodle aufgeschaltet.