OutLearning Winter als Wahlpflicht W26.001

Nummer: PLU.SP07.03-GM.W26.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Cécile Elmiger
ECTS-Punkte: 2
Datum: 16.02.2026 - 21.02.2026
Raum: Extern
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 25.08.2025 - 14.09.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung
Leistungsnachweisbeschreibung / zusätzliche Dokumente
LNSP07.03-GM

Ziele und Inhalte

Blockwoche extern Herbst (KW41) oder Winter (Mitte Februar)
– Planen und Vernetzen von Projekten im Outdoor-Lernen mit Aspekten
der Erlebnispädagogik
– Vertiefen der Kompetenzen in der Bildung für nachhaltige Entwicklung
(BNE)
– Wahl:
Outlearning Herbst (im Wald und in der Natur auf Wanderungen) oder
Outlearning Winter (im Schnee und in den Bergen auf Schneetouren).

Fachliche Kompetenzen
Wissen: Die Studierenden
- Erlangen theoriegeleitete praxisorientierte Inputs
- Erkennen die Verbindung der Inhalte mit den
Bezugswissenschaften
- Verknüpfen die Inhalte mit dem Bezug zur Schule
Können: Die Studierenden
- vertiefen ihre sportlichen Kompetenzen praxisnah
- erkennen Zugänge zu den Verbänden in den Sportarten
der Spezialisierung
- erwerben die J+S-Anerkennung
Haltung: Die Studierenden
- erfahren und vernetzen sportpraktische Sichtweisen
- gewinnen Erkenntnisse, die zu einer vertiefteren
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) führen

Überfachliche Kompetenzen
Die Studierenden
- erweitern ihre Selbstkompetenzen durch den
Umgang mit dem eigenen Körper
- stärken ihre Sozialkompetenzen in der
sportlichen Interaktion als Studierende und
später als Lehrperson (Perspektivenwechsel)
- vertiefen ihre Methodenkompetenzen und ihre
Sicherheitskenntnisse in weiteren Sportarten

Lehr- und Lernformen

• Theoriegeleitete, praxisorientierte Inputs aus der
Fachdidaktik Bewegung und Sport
• Praxisnaher, erweiterter und zukunftsorientierter Bezug zum
Unterricht auf den Schulstufen

Form des Leistungsnachweises

Typ oder Format des Leistungsnachweises

03) Schriftliche Arbeit (zu Hause erstellt)
11)Studientagebücher / Lernjournale
12)Portfolio mit Präsentation/Diskussion
14) Referate / mündliche Präsentation
19) Forumsbeiträge im Netz


Weitere Informationen zum Leistungsnachweis

1. Präsenzpflicht; 2. Aktive Mitarbeit bei der Planung,
Organisation und Gestaltung der Woche, Präsentation der Arbeiten und Zusammenfassung der Unterlagen für Moodle; 3. Aktives Feedback

Vorgehen im Leistungsnachweis und erwartetes Ergebnis

Jeder Teilbereich dieses Moduls wird durch Studierende bearbeitet und vorgestellt (Zusammenfassung auf Moodle). Geleitete Sequenzen.


Kriterien für die Beurteilung des Leitungsnachweises

Peer Beurteilung und Fremdbeurteilung

Modalitäten der Repetition

Bei Nichterfüllen oder im Verletzungsfall muss die Blockwoche wiederholt werden

Obligatorische Literatur bzw. Medien

LP21.
Volker Heyse, John Erpenbeck (2009) Kompetenztraining. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag

Joss, Sabine (2012) Im Gebirge — Natur erleben — beobachten — verstehen.
Bern: Haupt Verlag.

www.sac-cas.ch/umwelt/bergsport-klimawandel.html

www.tagesanzeiger.ch/wissen/Heftiger-Klimawandel-in-den-Alpen/story/25001222/print.
html?comments=1

www.slf.ch

Voraussetzungen für die Teilnahme

In der Regel für Studierende, die auch das Regelstudium Sport belegt haben

Präsenzpflicht

Camp-Regelung