Bewegtes Bild F25.001

Nummer: PLU.SP01.03-GM.F25.001
Veranstalter: PLU.Fach und Unterricht
Leitung: Pearlie Frisch
ECTS-Punkte: 1
Datum: 28.04.2025 - 02.05.2025
Raum:
Unterrichtssprache: Deutsch
Anmeldungszeitraum: 17.03.2025 - 06.04.2025
Weitere Informationen:
Teilmodulbeschreibung

Ziele und Inhalte

Grundlegende Phänomene bewegter Bildmedien werden in der Praxis untersucht und die dafür nötigen technischen und gestalterischen Grundlagen erarbeitet. Gezielt wird auf eines unter vielen Filmgenres eingegangen, um in einer vertieften Auseinandersetzung fundamentale Erkenntnisse und Fertigkeiten zu entwickeln.
Das Zusammespiel von Ton und Bild einerseits, das Gestalten und Erzählen auf einer Zeitachse andererseits, sind die inhaltlichen Eckpfeiler dieses Teilmoduls. Strukturierte und gezielte Methoden werden ebenso geübt wie experimentelle und offene Vorgehensweisen. Idee- und Stoffentwicklung werden beim Sammeln von Bildideen und der Entwicklung eines Storyboard thematisiert. Sammeln, auswählen und zusammenschneiden von Bild- und Tonmaterial führt zu einer intensiven Auseinandersetzung mit Dramaturgie und Rhythmus.
Die Teilnehmenden erlernen das gestalterische Handwerk und die Techniken zur Herstellung einer kurzen Animation, eines Videoclips, eines Videoessays oder eines experimentellen Kurzfilmes. Dazu gehört die Handhabung von Kamera und Licht, der Schnitt von Bild und Ton, sowie die Präsentation und Veröffentlichung der Kursresultate.
Theoretische, gestalterische und technische Aspekte, insbesondere Kameraeinstellungen, Schnitt und Dramaturgie werden anhand Filmbeispielen und Filmausschnitten veranschaulicht.

Lehr- und Lernformen

Vorlesung, Übung, Recherche im Feld, begleiteter und unbegleiteter Atelierunterricht, individuelles Coaching, Gruppenbesprechungen, Teamarbeit.

Form des Leistungsnachweises

Leistungsnachweise werden im Präsenzunterricht und im Selbststudium während der Seminarwoche erbracht.
Es ist während des gesamten Spezialisierungsstudiums ein Buch für Visuelle Notizen, Skizzen, Studien und Entwürfe zu führen.

Modalitäten der Repetition

In der Regel im darauf folgenden Studienjahr.
In schicksalshaften Härtefällen kann in Absprache mit Dozierenden und Koordinierenden des Spezialisierungsstudiums Kunst und Bild eine Ausnahmelösung vereinbart werden.

Obligatorische Literatur bzw. Medien

Die Teilnehmenden werden während des Seminars auf Fachliteratur und weitere Ressourcen hingewiesen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

Erfolgreich besuchte Teilmodule PLU.SP01.02-GM "Visuelle Notizen" und PLU.SP01.02-GM "Kreative Prozesse"

Präsenzpflicht

Erwartet wird im Atelierunterricht eine 100%ige Präsenz. Die 80%-Regel besagt, dass bei unvermeidlicher und entschudligter Absenz von mehr als 20% das Teilmodul nicht gutgeschreiben werden kann.

Ergänzungen

Bitte Kopfhörer und einen externen Datenträger (z.B. USB-Stick) mitbringen.
Weitere Informationen (zu installierende Software, zum Beispiel) erfolgen kurz vor der Seminarwoche.