Multiprofessionelle Kooperation und Gemeinschaft W25.001
Nummer: | PLU.KE02.01-S1.W25.001 |
---|---|
Veranstalter: | PH LU |
Leitung: | Erich Lipp |
ECTS-Punkte: | 3 |
Datum: | 27.01.2025 - 31.01.2025 |
Raum: | SE 215 |
Unterrichtssprache: | Deutsch |
Anmeldungszeitraum: | 13.09.2024 - 31.10.2024 |
Weitere Informationen: |
Ziele und Inhalte
Inhalte:
Persönlichkeit & Gemeinschaft: Einführung in den Lehrplan 21, Überlegungen zur Bedeutung des Faches Lebenskunde für das System Unterricht und Erziehung, methodisch-didaktische Hinweise zu den Kompetenzen im Bereich G des Lehrplans ERG (Persönlichkeit, Aussenseiter, Mobbing, Geschlecht und Rollen, Beziehungen, Liebe und Sexualität, Diskussionsformen in der Klasse, Klassenrat, Rassismus, Konflikte, Gemeinschaft)
Die Rolle der Klassen- und Fachlehrpersonen im multiprofessionellen Team: Aufgaben der Fach- und Klassenlehrpersonen, Disziplinmanagement, Klassenregeln, Kennenlernen wichtiger Beratungsstellen, Umgang mit herausfordernden Situationen in der Rolle als Lehrperson, Elternarbeit im Praktikum.
Das Teilmodul bereitet auf folgende Handlungsfelder gemäss dem Referenzrahmen der PH Luzern vor:
A) Aufbau einer tragfähigen Beziehung mit den Schülerinnen und Schülern
B) Gestalten und Führen in der Klassengemeinschaft
C) Fördern und Begleiten der Persönlichkeitsentwicklung der einzelnen Schülerinnen und Schüler
F) Produktive Gestaltung der Zusammenarbeit in der Schule und mit Dritten
G) Einnehmen der professionellen Rolle als Lehrperson in Schule und Gesellschaft
Dieses Teilmodul dient vor allem dem Aufbau folgender Professionskompetenzen:
01) Kompetenz zur Unterrichtsplanung
02) Kompetenz zur Gestaltung eines kompetenzorientierten, verstehensorientierten und motivierenden Unterrichts
05) Erziehungskompetenz
06) Beziehungskompetenz
08) Reflexionskompetenz
09) Kompetenz zum Umgang mit Belastungen
10) Berufsethische Kompetenz
Ziele:
Die Studierenden
- kennen die Kompetenzen und Kompetenzstufen des Bereiches G des Lehrplans ERG, das offizielle Lehrmittel Schritte ins Leben und weiterführende Materialien im Bereich G, beurteilen einzelne Unterrichtsideen im offiziellen Lehrmittel Schritte ins Leben und erarbeiten auch eigene Unterrichtsideen zu einigen Kompetenzstufen.
- wissen wie die Gruppenentwicklung in Klassen verlaufen und können Interaktionsspiele sowie andere Bausteine (Aktionshalbtage, Sondertage, Sonderwochen etc.) in ihr Unterrichtskonzept bezüglich Gemeinschaftsförderung auf der Sekundarstufe I integrieren.
- lernen Interventionsstrategien im Umgang mit heiklen Themen in der Rolle der Fach- und Klassenlehrperson kennen und überprüfen, wie diese Themen mit den Schülerinnen und Schülern thematisiert werden können.
- formulieren eigene Klassenregeln in Anlehnung an die Regeln nach Lohmann.
- setzen sich mit ihrem Unterrichtskonzept in den drei Themenfeldern a) Lebenskundeunterricht in G, b) Aufgaben als Lehrperson im multiprofessionellen Team (insbesondere Klassenlehrperson) und c) Aufbau und Pflege einer Klassengemeinschaft auseinander.
- reflektieren Modelle der Gruppendynamik und diskutieren Lösungsansätze zu Mobbing.
- kennen die Aufgaben als Fach- und Klassenlehrperson und diskutieren anhand von Fallbeispielen die Rollen - und Aufgabenklärung im multiprofessionellen Team.
- setzen sich mit Möglichkeiten und Grenzen bezüglich Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team auseinander.
- kennen am Beispiel des Klassenrates Partizipationsmöglichkeiten von Jugendlichen
- kennen zuständige Fachstellen zum didaktisch begründeten Einbezug in den Unterricht bzw. zur Weiterweisung bei konkreten individuellen Fragenstellungen von Schülerinnen und Schülern.
Lehr- und Lernformen
Referate, Einzel -, Partner - und Gruppenarbeiten, Fallstudien, Präsentation
Form des Leistungsnachweises
Erarbeitung und Präsentation eines visualisierten Unterrichtskonzeptes (Lebenskundeunterricht in G, Aufgaben als Lehrperson im multiprofessionellen Team sowie Gemeinschaftsförderung) während der Woche
Obligatorische Literatur bzw. Medien
Diverse Autoren (o.J.). „Sicher gsund!“. Rorschach: Kantonaler Lehrmittelverlag St. Gallen. https://www.sichergsund.ch/themen/
Gudjons H. (2003), 7. Auflage Spielbuch Interaktionserziehung. Regensburg: Klinkhardt.
Odermatt, A. und Estermann, S. (2018). Schritte ins Leben. Zug: Klettverlag.
Lohmann G. (2015), 12. Auflage. Mit Schülern klarkommen. Berlin. Cornelsen
Reisch, R. und Schwarz, G. (2002). Klassenklima - Klassengemeinschaft (Soziale Kompetenz erwerben und vermitteln. Wien: öbv&hpt VerlagsgmbH&Co. KG.
Präsenzpflicht
Aufgrund der wichtigen Inhalte und auch des Leistungsnachweises, der prozessorientiert angelegt ist und sich auf die vermittelten Inhalte bezieht, wird eine 100% Präsenz empfohlen.